Fake News und Faktenchecker auf TikTok
Auf der Social Media-Plattform TikTok verbreiten sich Videos oft rasend schnell. Doch zwischen lustigen Video-Memes und Trends werden häufig auch Falschinformationen und dubiose Mythen in die Feeds der Nutzer:innen gespült. Videos von Schießereien in Deutschland, die es so nie gab oder vermeintliche “Beweise” dafür, dass sämtliche NASA-Aufnahmen aus dem All gefälscht seien, werden von tausenden Nutzer:innen angesehen. Wir erklären, wie sich solche Inhalte auf TikTok verbreiten und stellen Faktenchecker-Kanäle vor, die dagegen vorgehen.
Rasante Verbreitung
Die Art und Weise, wie soziale Medien funktionieren, spielt der Verbreitung von Fake News in die Hände. Doch TikTok arbeitet zusätzlich mit einigen Mechanismen, die die Verbreitung von Fake News besonders begünstigen.
- Emotionalisierend: Nachrichten, die Emotionen bei Menschen auslösen, werden eher wahrgenommen und geteilt. Social Media-Plattformen belohnen in der Regel eben jene Inhalte, die mit Likes versehen und geteilt werden, mit noch mehr Reichweite. Genau diesen Mechanismus machen sich Fake News zunutze und versuchen Nutzer:innen daher mit stark emotionalisierenden Inhalten zu ködern.
- Empfehlungs-Algorithmus: TikTok nutzt einen Empfehlungsalgorithmus. Während man auf Instagram oder Facebook anderen Konten folgt, um großteils deren Inhalte im Feed zu sehen, versucht TikTok mittels des “For You”-Feeds herauszufinden, welche Inhalte den/die Nutzer:in interessieren, um mehr davon vorzuschlagen – egal ob man dem Konto aktiv folgt. Wer z.B. mehrere Kochvideos ansieht und liket, wird noch weitere Kochvideos vorgeschlagen bekommen. Dieses Prinzip funktioniert aber leider auch bei Fake News: Wer bei emotionalisierenden, skandalträchtigen Falschmeldungen dran bleibt, wird noch mehr solcher Videos vorgeschlagen bekommen.
- Kontext: Speziell auf TikTok gerät der Kontext eines Videos nur allzu leicht in Vergessenheit. Durch die Aufmachung der App werden in erster Linie nur das Video selbst und eine verkürzte Version der Videobeschreibung und Hashtags angezeigt. Informationen zum veröffentlichenden Profil können erst durch aktives Nachsehen herausgefunden werden und sind oft nur wenig aufschlussreich. Darüber hinaus swipen sich TikTok-Nutzer:innen in der Regel sehr kurzweilig durch unzählige Videos. Wahrgenommene Inhalte ausführlicher zu hinterfragen, rückt dabei oft eher in den Hintergrund.
- Bearbeitung: Ein Video kann heutzutage auf unzählige Arten bearbeitet werden. Was vermeintlich echt aussieht oder klingt, kann auch mittels digitaler Effekte, geschickter Schnitttechnik oder überhaupt mittels Künstlicher Intelligenz erzeugt worden sein. Doch herauszufinden, ob oder inwieweit ein Video bearbeitet oder mithilfe eines KI-Tools erstellt wurde, ist meist vergleichsweise schwierig.
Die TikTok Community-Richtlinien besagen zwar, dass “ungenaue, irreführende oder falsche Inhalte” nicht gestattet seien und dass KI-generierte Inhalte, die realistische Szenen zeigen, als solche gekennzeichnet werden müssen. In der Praxis hinkt die Moderation der enormen Masse an Videos, die tagtäglich auf der Plattform hochgeladen werden, jedoch klar hinterher. Zweifelhafte Videos sollten daher in jedem Fall aktiv gemeldet werden.
Faktenchecker auf TikTok
Um dem Problem entgegenzuwirken, gibt es einige Faktenchecker-Kanäle, die direkt auf TikTok über weit verbreitete Falschinformationen und Mythen aufklären:
Bait (@bait.faktencheck): Der Faktenchecker-Kanal des Digitalen Kompass klärt über Falschinformationen, Mythen und Behauptungen auf und gibt Hintergrundinformationen zu viralen Trends. Dabei wird auch erklärt, wie der Fake als solcher enttarnt wurde.
Fakecheck (@fakecheck_offiziell): Ein Faktenchecker-Kanal des deutschen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks Funk. Falschinformationen, Behauptungen und Mythen, die auf TikTok kursieren, werden überprüft und der Rechercheweg dabei stets offen erklärt.
Correctiv (@correctiv_faktencheck): Die deutsche Faktenchecker sind auch auf TikTok aktiv und entlarven dort Fake News.
Mimikama (@mimikama.at): Die österreichische Faktenchecker-Plattform klärt in kurzen Videos über Falschmeldungen auf.
- Volksverpetzer (@volksverpetzer): Die Crowdfunding-finanzierte Plattform entlarvt auch auf TikToks Fake News, analysiert aber auch politisches Framing.