Praxis-Anregungen für die digitale Grundbildung

Digitale Grundbildung: Ideen und Anregungen für den Unterricht der verbindlichen Übung.

Tipps Tipps

Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt der verordnete Lehrplan der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“. Nachdem im vorhergehenden Schuljahr ein Pilotprojekt an 178 Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufen umgesetzt wurde, beginnt nun die flächendeckende Umsetzung für alle Schulen der Sekundarstufe 1. Im Umfang von zwei bis vier Wochenstunden, die wahlweise integriert in anderen Fächern oder in speziellen Stunden umgesetzt werden können, sollen die SchülerInnen innerhalb von vier Jahren Kompetenzen aus den folgenden acht Bereichen erwerben bzw. vertiefen.

Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung

Lassen Sie Ihre SchülerInnen das je eigene Mediennutzungsverhalten reflektieren, z.B. mithilfe der Blitz-Idee Mein Medientagebuch. Alternativ eignen sich auch diverse Umfrage-Tools, um eine anonyme Umfrage innerhalb der Klasse zu diesem Thema als Grundlage für eine entsprechende Diskussion zu nutzen. Im Zuge dessen könnten auch mögliche gesundheitliche Folgen von übermäßigem Medienkonsum thematisiert werden. Auch Mediengeschichte sowie die Mediennutzung im Wandel der Zeit eignen sich als Themen, dazu passend bietet die österreichische Mediathek kostenlose Unterrichtsmaterialien an.

Informations-, Daten- und Medienkompetenz

Suchmaschinen sind heutzutage das beliebteste Mittel, um rasch an Informationen zu gelangen. Lassen Sie Ihre SchülerInnen unterschiedliche Suchmaschinen vergleichen, z.B. mithilfe der Blitz-Idee Suchmaschinen im Test. Quellenkritik ist hierbei ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Dazu eignet sich die Projekt-Idee Fakten-Checker und Fake News-Aufdecker. Unter dem Titel Wahr oder falsch im Internet bietet auch Saferinternet.at umfangreiches Unterrichtsmaterial zu dem Thema an. Auch der Verein Mimikama, der sich mit Falschmeldungen u.ä. befasst, bietet Unterrichtsmaterial an, das sich unter anderem mit Falschmeldungen und Quellenkritik befasst. Weitere kostenlose Inhalte zum Thema Fake News im Unterricht finden Sie im Aktuell-Beitrag "10 kostenlose Inhalte zum Thema Fake News im Unterricht".

Betriebssysteme und Standard-Anwendungen

Ob die Gestaltung eines professionellen Briefs oder des eigenen Lebenslaufs mit einem Textverarbeitungsprogramm, die Erstellung von Präsentationen für Referate mit entsprechender Software oder diverse tabellarische Berechnungsaufgaben – die Auswahl an Möglichkeiten die geforderten Kenntnisse zur Nutzung von Betriebssystemen und Standard-Anwendungen zu vermitteln ist groß. Sollen die SchülerInnen jedoch einmal Präsentationen der etwas anderen Art erstellen, eignen sich hierfür z.B. die Projekt-Idee Pecha Kucha oder die Blitz-Idee Erklär’s mir mit Mysimpleshow. Auch zur Übung des 10-Finger-Systems gibt es online zahlreiche, kostenlose Möglichkeiten.

Mediengestaltung

Die Produktion digitaler Medien kann in unterschiedlichsten Arten umgesetzt werden: Seien es z.B. Radioworkshops mit der Wiener Radiobande oder eigene kleine Videoprojekte (z.B. Stop Motion-Videos) oder auch gemeinsames Bloggen – um nur einige wenige mögliche Beispiele zu nennen. Doch auch das Rezipieren digitaler Medien bietet viele interessante Möglichkeiten, um es im Unterricht zu thematisieren: So könnten sich Ihre SchülerInnen z.B. mithilfe der gleichnamigen Blitz-Idee mit Schönheitsidealen und Stereotypen auseinander setzen. Auch die Projekt-Idee Werbung in verschiedenen Medien eignet sich. Diverse Youtube-Videos demonstrieren in diesem Zusammenhang auch, welch wichtige Rolle Sound bzw. Musik bei Videos oder Filmen einnimmt. In einer der Altersstufe angepassten Variation der gleichnamigen Blitz-Idee können sich Ihre SchülerInnen mit Fotokameraperspektiven und ihrer Wirkung auseinander setzen. Der deutsche Fernsehsender SWR begleitete ein Jahr lang die Produktion eines Tatort-Films und stellt online kostenlos Videos und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die erklären wie ein Film entsteht.

Digitale Kommunikation und Social Media

Soziale Medien wie z.B. WhatsApp, Youtube, Instagram, Snapchat oder Facebook gehören für viele Jugendliche längst zum Alltag. Umso wichtiger ist es, einen verantwortungsbewussten Umgang sowie entsprechendes Hintergrundwissen zu vermitteln. Dazu eignet sich beispielsweise eine der Altersstufe angepasste Variante der Blitz-Idee Peinliche Fotos. Saferinternet.at bietet ebenfalls umfangreiche Unterrichtsmaterialien, z.B. zur Selbstdarstellung von Mädchen und Burschen im Internet oder auch zu Cyber-Mobbing. Auch auf Youtube finden sich diverse Videos zum Thema Social Media oder Cyber-Mobbing, z.B. Videos, die die wahre Geschichte eines Cyber-Mobbing-Opfers erzählen, englischsprachige Videos über Social Media im Allgemeinen oder auch das zum Thema passende Video von Mimikama.

Sicherheit

Um zu vermitteln, wie wichtig es ist die eigenen Daten zu schützen, eignet sich unter anderem die Projekt-Idee Meine Daten gehören mir!. Das Erstellen sicherer Passwörter kann z.B. mithilfe der Blitz-Idee Verschlüsseln, aber richtig geübt werden. Auch das Saferinternet.at-Unterrichtsmaterial zum Thema Schutz der Privatsphäre im Internet beinhaltet unterschiedliche Übungen zum Thema.

Technische Problemlösung

Um zu lernen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers oder auch eines Netzwerks zu identifizieren, eignet sich z.B. die Anfertigung eines eigenen Quizzes. Online finden sich außerdem zahlreiche Lernvideos, die die Komponenten eines Computers erklären. Zum Thema Hardware gibt es auch bereits viele fertige Learning Apps, die dazu genutzt werden könnten.

Computational Thinking

Um zu erfahren, was ein Algorithmus ist und wie so etwas aussehen kann, eignet sich die Praxis-Idee Algorithmen zeichnen bestens. Im Rahmen des Wettbewerbs "Algorithmen in 60 Sekunden" erstellten SchülerInnen zudem viele Erklärvideos zu dem Thema. Um erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu machen, können einerseits zahlreiche kostenlose Online-Tools genutzt werden. Andererseits sind Lernroboter ein beliebtes Mittel, um erste Programmier-Erfahrungen zu vermitteln. Codierungen wie z.B. QR-Codes können ebenso zum Einsatz kommen, beispielsweise mithilfe der Projekt-Idee Schnitzeljagd 2.0.