"Think Twice": Zehn Toolkits für mehr Medienkompetenz
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) hat im Rahmen eines EU-Projekts zehn Toolkits für Schulen zur Medienkompetenz veröffentlicht und stellt diese kostenlos auf der Webseite “Think Twice” zur Verfügung.
Alle Lehrmaterialien bestehen dabei aus professionell gestalteten Videos im TikTok-Stil (siehe auch unten), die kurz in das jeweilige Thema einführen, ausführlichem Hintergrundmaterial für Pädagog:innen inklusive Stundenbild und allen notwendigen Arbeitsblättern. Zielgruppe sind vor allem Schüler:innen der Sekundarstufe 2.
Von Faktencheck bis zu Künstlicher Intelligenz
Die Toolkits umspannen dabei eine breite Palette von Problemen, auf die Jugendliche auf ihrer Reise durch Soziale Medien stoßen können. Im konkreten sind es folgende zehn Themenfelder:
- Drei Fragen für den Schnellcheck (Wer hat das gesagt? Was sind die Beweise? Was sagen andere Quellen?)
- Die häufigsten Methoden von Desinformation: P-L-U-R-V (Pseudo-Experten, Logik-Fehler, Unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpicken, Verschwörungsmythen)
- Emotionale Sprache und Clickbait
- Wie funktionieren Social-Media-Algorithmen?
- Künstliche Intelligenz: Haben KI-Apps Vorurteile?
- Wie spreche ich mit Leuten, die an Verschwörungstheorien glauben?
- Mis-, Des- und Malinformation: Arten von Falschinformationen
- Statistiken verstehen
- KI und Urheberrecht: Wem gehören KI generierte Bilder?
- Moralische Grundsätze und KI - am Beispiel des Gedankenexperiments Trolley-Problem und autonomes Fahren
Video zum ersten Toolkit
Um einen ersten Eindruck der zur Verfügung gestellten Videos zu vermitteln, zeigen wir hier jenes für den ersten Teil zum Faktencheck:
Über die Deutsche Presse-Agentur
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wurde 1949 gegründet und gehört zu den weltweit führenden unabhängigen Nachrichtenagenturen. dpa beliefert Medien, Unternehmen und Organisationen mit redaktionellen Angeboten. Dazu zählen Texte, Fotos, Videos, Grafiken, Hörfunkbeiträge und andere Formate. Als international tätige Agentur berichtet dpa in sieben Sprachen. Rund 1.000 Journalist:innen arbeiten weltweit an etwa 140 Standorten.