Wimmel-Alarm! Wenn Roboter die Bücherei übernehmen

Zu Besuch bei einem Roboter-Workshop in der Bücherei Wieden

Berichte & Reportagen
Im Bild sind mehrere Roboter, meist in Interaktion mit Kindern oder Erwachsenen, in einer Bücherei zu sehen

Bald wurlt, surrt und wimmelt es an allen Ecken und Enden, vereinzelt mischen sich auch Elefanten- und Kuhlaute in die aufgeregte Geräuschkulisse. Es ist der zweite Roboter-Workshop für Groß und Klein in diesem Herbst. Diesmal wird in der Bücherei Wieden nach Herzenslust programmiert, gemalt und gesteuert.

"Halloooo, Roboter!"

Doch bevor es wirklich losgeht, werden die Kinder (und auch die sie begleitenden Erwachsenen) von zwei ganz speziellen Gesellen begrüßt: Nach einem “Halloooo, Roboter!” von den Kindern stellen sich die humanoiden Roboter Cruzr und Nao den Gästen kurz vor und erklären, wofür Roboter grundsätzlich da sind, warum sie programmiert werden müssen und was sie alles leisten können. Dann heißt es aber endlich “Bühne frei!” an allen fünf Stationen, die ein breit gefächertes Angebot für alle Altersstufen anbieten und zum Mitmachen und Erkunden einladen.

In einer etwas abgeschiedenen Ecke können erste Programmiererfahrungen mit dem Blue-Bot gemacht werden. Dazu muss der Biene mit transparentem Gehäuse über Knöpfe die Richtung bzw. der Weg vorgegeben werden. Dann flitzt und blinkt der kleine Roboter über die Wien-Matte mit allen wichtigen Sehenswürdigkeiten oder auch die Matte des Bezirks. Abenteuerlustige können auch Biene Bee-Bi's Geschichte auf einer transparenten Unterlage nachvollziehen und süßen Nektar von verschiedenfarbigen Blumen zurück zum Bienenstock befördern.

Des Blue-Bots neue Kleider

Um die Ecke wohl eine der stilleren Plätze in der gesamten Workshop-Zone: Hier können nach Vorlagen Kostüme für Roboter gemalt werden. Konzentriert lassen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten des Blue-Bots neue Kleider, die anschließend auch gleich anprobiert werden können.

Gemalt kann auch an der angrenzenden Station werden. Hier werden allerdings gefinkelte, verwinkelte Rennstrecken für den kleinsten Vertreter aus der anwesenden Roboterfamilie entworfen. Der Ozobot folgt penibel Linien, über Farbcodes nimmt er Befehle entgegen - pausiert, wird schneller oder langsamer. Ob alles auch wirklich nach Plan funktioniert, kann mit dem kugelförmigen Winzling dann auch gleich ausgetestet werden.

Runter vom Tisch geht es an den beiden letzten Stationen, denn sie bieten Action und nehmen etwas mehr Platz ein: Für den sensorgesteuerten mBot wird ein Parcours mit Büchern, Bauklötzen, Plastikhütchen und auch größeren Kisten gestaltet. Ob er auch wirklich zielgerichtet allen Hindernissen ausweichen wird? Besonders “schlimme” Roboter finden sich zwischenzeitlich auch in einem “Hütchengefängnis” wieder und wissen weder aus noch ein. Irgendwann sind eben selbst für die “sensibelsten” Gemüter die Handlungsspielräume eingeschränkt. Kein Vor und kein Zurück: Jetzt geht wirklich nichts mehr.

Schafft der kugelige Dash den Führerschein?

Ein großes Hallo herrscht auch in der Ecke mit Dash, mit dem ein Führerschein-Kurs absolviert werden kann. Dazu werden erste Schritte in einer blockbasierten Programmieroberfläche unternommen und somit spielerisch gelernt. Jüngere Semester, die noch nicht selbst lesen können, dürfen den mehrkugeligen Freund (Kopf und drei “Beine”) aber auch im Fernsteuer-Modus über den Boden bewegen und ihn dabei in allen möglichen Farben blinken, den Kopf rotieren und verschiedenste Geräusche - vom Elefanten, über den Hund bis hin zur Kuh - abgeben lassen.

Vom besonders jungen Fan, der heute extra einen Roboter-Pulli für den Workshop angezogen hat, über die beiden Schwestern, die mit Begeisterung den Dash durch den Raum flitzen lassen, bis hin zum erfahrenen Programmierer mit ersten Scratch-Erfahrungen durch den wöchentlichen Roboter-Workshop an der eigenen Schule: Nach zwei Stunden intensiver Beschäftigung heißt es für heute Abschied nehmen von den Robotern.

Sie ziehen in wenigen Tagen weiter in den nächsten Standort der Büchereien Wien - bereit, auch dort Einblicke in die spannende Welt des Programmierens zu gewähren.

Noch vier weitere Termine

Für die in Kooperation mit den Stadt Wien – Büchereien und dem Wiener Bildungsserver stattfindenden Workshops gibt es in den nächsten Wochen noch vier Termine. Alle Infos dazu unter diesem Link. Anmeldungen am besten direkt über die einzelnen Zweigstellen.

(Anmerkung zu diesem Artikel: Die Fotos entstanden im Zuge des Workshops in der Bücherei Großfeldsiedlung)