Hörrätsel mit dem Smartphone erstellen

Gruppen von Schülerinnen und Schülern nehmen mit Smartphones Hörrätsel für die übrige Klasse auf
Primarstufe
Sekundarstufe I
Fremdsprachen
Deutsch

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Handeln
  • Information

Ressourcen

  • Ein Aufnahmegerät oder Smartphone pro Gruppe
  • Lautsprecher (Bluetooth)
  • Wenn die Hörrätsel archiviert und weiter verwendet werden sollen: Computer mit Audio-Schnittprogramm, z.B. Audacity
  • Beispiel für ein weihnachtliches Hörrätsel

Kontext

Geräusche prägen unseren Alltag. Sehr oft aber nehmen wir sie nicht bewusst wahr. In dieser Praxis-Idee wird das Thema „Hören“ kreativ aufgegriffen: Schüler:innen gestalten eigene Hörrätsel mit dem Smartphone und verbinden bewusste akustische Wahrnehmung, Medienproduktion und kreative Kommunikation.

Einstieg

INPUT | Aufgabenstellung

Plenum

Die Lehrperson erklärt die Aufgabenstellung. Die Verwendung der Aufnahmegeräte bzw. -apps wird kurz geübt. Gruppen von etwa fünf SchülerInnen werden gebildet. Jede Gruppe braucht ein Aufnahmegerät oder Smartphone mit Diktier-App; ein Mitglied der Gruppe wird zum/zur Aufnahmeverantwortlichen erklärt und bedient das Gerät.

Für das Aufnehmen der Hinweise sollte ein ruhiger Ort ohne Hintergrundgeräusche aufgesucht werden.

Durchführung

Die Schüler:innen bereiten in Kleingruppen Rätsel für die übrige Klasse vor. Jeweils ein Gegenstand wird mit mehreren Hinweisen beschrieben, die aufgenommen und dann im Plenum abgespielt werden. Die anderen sollen den gesuchten Gegenstand mit möglichst wenigen Hinweisen erraten.

MEDIENPRODUKTION | Hinweise aufnehmen

Kleingruppe

Jede Gruppe wählt ohne Wissen der anderen Gruppen einen Gegenstand in der Klasse. Dann einigen sie sich auf fünf Hinweise dazu. Diese werden aufgeschrieben und dann in eine Reihenfolge von schwierig zu einfach gebracht. In dieser Reihenfolge werden sie auch - abseits der anderen Gruppen - aufgenommen, also der schwierigste Hinweis zuerst.

Jeder Hinweis wird mit den Worten eingeleitet: „Der erste (zweite, dritte …) Hinweis ist: ...“

In den Hinweisen dürfen und sollen alle Sinne angesprochen werden, es kann also beschrieben werden, wie der Gegenstand aussieht, wie er riecht, wie er sich anfühlt, welche Gefühle er auslöst. Es kann auch das Geräusch aufgenommen werden, wenn man darauf klopft, ihn reibt oder ihn fallen lässt.

Da alle Hinweise zu einem Gegenstand in einer Datei liegen sollen, darf zwischen den Aufnahmen nur "Pause" gedrückt werden, nicht "Stopp". Nach jedem Hinweis läuft die Aufnahme kurz weiter, dann wird die Pausetaste gedrückt. Nach dem fünften Hinweis wird das Rätsel aufgelöst: „Das gesuchte Ding ist: ...“

ÜBUNG | Gegenstände erraten

Plenum

Nach Fertigstellung der Aufnahmen versammelt sich die Klasse wieder, und jede Gruppe spielt nacheinander ihre Hinweise vor. Dafür wird der Lautsprecher des Smartphones oder ein Lautsprecher, am besten mit Bluetooth-Verbindung, genutzt.

Nach jedem Hinweis wird "Pause" gedrückt, und die übrigen Gruppen müssen versuchen, den Gegenstand zu erraten. Die Zahl der Rateversuche kann hier eingeschränkt werden, etwa darf jede Gruppe nur einmal pro Hinweis raten, nach vorheriger Besprechung.

Reflexion

Im Anschluss an das Rätsel wird diskutiert:

  • Sind alle Gegenstände eindeutig beschrieben worden?
  • Welche Hinweise waren einfacher, welche schwieriger?
  • Welche Sinneseindrücke waren leicht, welche schwer zu beschreiben?
  • Waren die Hinweise fair formuliert, konnte man also damit den gesuchten Gegenstand finden?
  • Welche Kriterien soll eine gute Beschreibung erfüllen?

Die erstellten Rätsel können in einem Archiv gesammelt und auch in anderen Klassen genutzt werden.


Weiterführende Ideen

  • Auch Tiere, bedeutende Persönlichkeiten, Länder, Berufe etc. können in Form von Hörrätseln "verschlüsselt" werden.
  • Hörrätsel eignen sich gut für den Fremdsprachenunterricht.
  • In der Praxis-Idee “Geräusche raten” im Medienkindergarten wird eine andere Form von Hörrätseln beschrieben. Hier sind die Geräusche selbst zu erraten.
  • Für größere Audioprojekte kann die Digibox “Audio gestalten” beim bibliothekspädagogischen Zentrum der Büchereien Wien kostenlos entlehnt werden. Sie enthält fünf hochwertige Aufnahmegeräte, einen Lautsprecher sowie viel Unterrichtsmaterial.

Sachinformationen

  • Das Mikrofon eines Smartphones ist für die Aufnahme von gesprochenem Wort aus nächster Nähe gedacht. Umgebungsgeräusche sollen im Normalbetrieb möglichst ausgefiltert werden. Das ist zu bedenken, wenn Geräusche aufgenommen werden sollen. Unter Umständen lassen sich bessere Ergebnisse erzielen, wenn das Gerät auf "Lautsprecher" geschaltet ist.
  • Für die Aufnahme am Smartphone eignet sich am besten eine App, die den Eingangspegel anzeigt. So kann während der Aufnahme geprüft werden, ob diese zu leise oder zu laut (übersteuert) ist. Empfehlenswert sind die kostenlosen und werbefreien Apps von Auphonic für Android oder iPhone.