Apps nutzen, aber sicher!
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Kommunikation
- Orientierung
Ressourcen
- Schüler:innen-Endgeräte
Kontext
Apps benötigen verschiedene Zugriffsrechte, um zu funktionieren. Nicht immer können jedoch alle Berechtigungen mit dem Anwendungszweck plausibel in Zusammenhang gesetzt werden. Gerade kostenlose Apps zielen im Gegenzug immer wieder auf unsere Daten ab. Um Schüler:innen für die Problematik der Datensicherheit zu sensibilisieren, werden verschiedene Apps analysiert und diskutiert, welche Berechtigungen für welche Anwendungszwecke nötig sind.
Einführung
GESPRÄCH | Zugriffsrechte
Plenum
Gemeinsam wird mit den Schüler:innen besprochen, wie sie mit App-Installationen umgehen:
- Wisst ihr, was Zugriffsrechte sind?
- Lest ihr euch die App-Zugriffsrechte durch, bevor ihr Apps installiert oder achtet ihr kaum darauf?
- Habt ihr schon einmal auf Apps verzichtet, die zu viele Zugriffsrechte verlangt haben?
Durchführung
RECHERCHE | App-Berechtigungen erkennen
Partner:innenarbeit
Die Schüler:innen wählen in Partner:innenarbeit eine oder mehrere frei zugängliche Apps aus – zum Beispiel über den Google Play Store. Sie scrollen auf der App-Seite ganz nach unten und klicken bei den App-Informationen auf „Details zu Berechtigungen anzeigen“. Die Schüler:innen notieren:
- Welche Berechtigungen werden gefordert?
- Welche dieser Zugriffsrechte erscheinen plausibel im Hinblick auf den Zweck der App?
- Welche wirken übertrieben oder datenschutzrechtlich bedenklich?
BEWERTUNG | Welche Berechtigung ist (nicht) okay?
Partner:innenarbeit & Plenum
Die Schüler:innen wählen eine konkrete Berechtigung aus, die sie bei ihrer Recherche besonders auffällig oder fragwürdig fanden (z. B. „Standortzugriff“, „Kontakte lesen“, „Zugriff auf Kamera“).
Sie beantworten dazu schriftlich folgende Fragen:
- Warum könnte die Berechtigung aus Sicht der App-Entwickler:innen nützlich sein?
- Warum könnte die Berechtigung aus Sicht der Nutzer:innen problematisch sein?
- Welche Gründe könnte es geben, dass diese Berechtigung gebraucht wird?
Die Antworten werden im Plenum gesammelt und besprochen.
GESPRÄCH | App-Beispiel
Kleingruppe
Die Schüler:innen finden sich in Kleingruppen zusammen und bekommen unterschiedliche Apps zugeteilt. Zum Beispiel eine Taschenlampen-App, eine Fotobearbeitungs-App, einen Voice-Rekorder, etc. Die Schüler:innen sollen zu ihrer zugeteilten App folgende Fragen beantworten:
- Was ist der Anwendungszweck der App?
- Welche Zugriffsrechte braucht sie, um funktionieren zu können?
- Welche Berechtigungen zielen hingegen rein auf das Sammeln privater Daten ab, da sie mit dem Anwendungszweck nicht in Verbindung gebracht werden können?
Die Ergebnisse werden am Ende vorgestellt.
Reflexion
- Was solltet ihr bedenken, bevor ihr euch Apps herunterladet?
- Welche Berechtigungen sind besonders zu hinterfragen?
- Welche Apps nutzt ihr? Welche Zugriffsrechte haben sie?
Weiterführende Ideen
App Berechtigungen analysieren
Die Schüler:innen schauen sich Apps an, die sie sich bereits oder schon einmal heruntergeladen haben und analysieren ihre Zugriffsrechte.