1, 2 oder 3!

Das Quiz der Kindheit im Unterricht
Primarstufe
Sekundarstufe I
Deutsch
Geschichte & Sozialkunde
Geografie & Wirtschaftskunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation

Ressourcen


Vorbereitung

  • Quiz projizieren oder ausdrucken

Einstieg

QUIZ | Wer kennt 1,2 oder?

Plenum oder Kleingruppen

Die Quizfragen behandeln das Thema “Sicherheit im Netz”. Das Quiz kann entweder zu Beginn einer Stunde als Auflockerung, oder am Ende einer Stunde als Ausklang oder Festigung eingesetzt werden. 

  • Ende der Stunde: Hierfür eignet sich ein Theorieinput vor Quizbeginn. Informationen hierfür gibt es in den weiterführenden Links und den verwandten Ideen.
  • Beginn der Stunde: Das Quiz kann auch als Themeneinstieg verwendet werden, wobei hier aber klar gemacht werden sollte, dass das Spiel gänzlich zum lustigen Raten, anstatt zur Wissensfestigung, verwendet wird. Danach sollte auf jeden Fall ein Praxisinput zum Thema “Sicherheit im Netz” erfolgen. Ideen dazu sind, wie oben bereits erwähnt, in den weiterführenden Links und den verwandten Ideen zu finden.  

Tipp: Zur winterlichen Jahreszeit, gibt es eine 1,2 oder 3 - Weihnachtsedition.

Quizidee und Hintergrundinformationen

Das Quiz basiert in seiner Struktur auf der Kinderquizshow “1,2 oder 3”. Es gibt immer eine Frage und drei Antwortmöglichkeiten. Pro Antwortmöglichkeit gibt es jeweils ein Feld: 1, 2 oder 3. Je nachdem, welche Antwort die Kinder für richtig halten, stellen sie sich auf dem Feld 1, 2 oder 3 auf. Ob sie wirklich richtig stehen, sehen sie eben dann, wenn das Licht angeht.

Durchführung

QUIZ | Sicherheit im Netz

Plenum oder Kleingruppen

Spielablauf 

Das Spiel kann generell in der ganzen Klasse gespielt werden. Die Schüler:innen können einzeln raten oder sich als Team zusammenfinden und somit gemeinsam raten. Damit der Aufbau der originalen Quizshow ähnelt, sollte im Klassenzimmer etwas Platz geschaffen werden, damit sich die Schüler:innen auf Antwortfeld 1, 2 oder 3 stellen können. Hierfür können die Zahlen einfach auf jeweils ein Blatt Papier geschrieben werden, welche dann auf den Boden gelegt werden. Die Schüler:innen wissen nun, wo sie sich hinstellen sollen. Die Fragen werden mit einem Beamer projiziert, damit sie gut gesehen werden können. Alternativ kann das Quiz aber auch ausgedruckt werden. Die Fragen werden von der Lehrperson vorgelesen und jede/r Schüler:in oder jede Gruppe hat eine Minute Zeit zu überlegen, was die Antwort sein könnte. Nach dieser Minute, müssen alle auf dem Antwortfeld stehen, von welchem sie glauben, dass es die richtige Antwort ist. Zuerst wird die Seite “Ob du wirklich richtig stehst” und danach die richtige Antwort hergezeigt . Dieser Ablauf wiederholt sich bis zum Ende des Quizzes. 

Tipp: Während die Schüler:innen raten, kann der 1,2 oder 3 Song eingespielt werden.

Quizende

Am Ende werden die Punkte der Schüler:innen oder Gruppen zusammengezählt und der/die Gewinner:in verkündet. 

Reflexion

GRUPPENGESPRÄCH | Bist du sicher im Netz?

Plenum

Die Schüler:innen halten fest, welche Themen ihnen neu waren und welche Antworten sie überrascht haben. Anschließend findet im Plenum ein Austausch darüber statt.

  • Haben sich die Schüler:innen einige von den Fragen bereits selbst gestellt?
  • Warum ist es wichtig, über Sicherheit im Netz informiert zu sein?

Weiterführende Ideen