Sprechende Bilder im Unterricht
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Handeln
Ressourcen
- Tablet mit der App Chatterpix
- Optional: Bastelmaterial
Einleitung
Mit der App "ChatterPix Kids" können Fotos von Objekten oder eigenen Zeichnungen usw. zum Sprechen gebracht werden. Animierte Lippen bewegen sich passend zu der selbst gemachten Sprachaufnahme. Die einfach bedienbare App ist für Schüler:innen zum kreativen Gestalten geeignet. Mit einfachen Mitteln wird ein kurzer Film produziert und dabei das erzählerische Denken und die sprachlichen Fähigkeiten unterstützt.
Einführung
EXPERIMENT | Erste Schritte mit Chatterpix
Einzel- oder Partner:innenarbeit
Die App ist zwar nicht besonders komplex, bietet jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bildbearbeitung. Um sich mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu machen und das volle Potenzial der App zu entdecken, empfiehlt es sich, zunächst einfache, kleine Bilder ohne konkreten Arbeitsauftrag zu gestalten. Dabei können die Schüler:innen mit unterschiedlichen Materialien experimentieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Durchführung
Die Aktivität kann zum freien kreativen Gestalten oder aber als Arbeitsauftrag zu einem Thema eingesetzt werden. Es ist auch möglich, kleinere oder größere Medienprojekte damit zu gestalten (Ideen sind unter Sachinformationen zu finden). Der Ablauf sollte auf das individuelle Lernziel und Arbeitsauftrag angepasst werden. Hier finden Sie einen groben Überblick über mögliche einzelne Schritte.
MEDIENPRODUKTION | Dialoge und Geschichten mit Chatterpix erstellen
Einzel- oder Partner:innenarbeit
Nachdem die Schüler:innen mit der App und deren Funktionen experimentiert haben, kann ein Dialog, eine Geschichte oder etwas Wissenswertes zu einem Unterrichtsthema mit passenden Bildern erstellt werden.
Thema und Inhalt überlegen & recherchieren
Der Ausgangspunkt kann ein Thema, ein Objekt oder etwas selbst gebasteltes sein. Welches Objekt soll sprechen und was soll vermittelt werden? Die Schüler:innen können selbst kreativ werden oder auch Fakten im Internet recherchieren, die danach vermittelt werden sollen.
Motiv vorbereiten und fotografieren
Nachdem das Konzept steht, kann das Motiv gesucht oder gebastelt werden und der Hintergrund/die Szene überlegt werden. Hier eignen sich im Grunde alle Materialien vom Alltagsobjekt bis hin zu Lego/Duplo und Zeichnungen. Dies wird nun fotografiert. Es ist egal womit fotografiert wird, das Foto kann später in die App eingefügt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, direkt in der App zu fotografieren.
Versprachlichen
Nach dem Fotografieren wird das Foto in die App importiert und der Mund eingezeichnet. Dieser kann nachträglich auch verändert werden. Es ist eine Audioaufnahme von maximal 30 Sekunden möglich.
Bearbeiten
Im nächsten Schritt ist es möglich, das entstandene Video bzw. das fotografierte Objekt mit Stickern, Rahmen oder Filter zu bearbeiten.
Tipp für längere Videos/Dialoge: Pro Szene kann immer nur ein Objekt „sprechen“. Um einen Dialog oder Inhalt über 30 Sekunden produzieren zu können, ist es notwendig mehrere einzelne Videos in der App zu drehen und dann in einem Videobearbeitungsprogramm wie z.B. OpenShot zusammenzufügen. Ein Beispiel dafür finden Sie hier.
Reflexion
PRÄSENTATION | Videos herzeigen & reflektieren
Plenum
Wenn die Videos fertig sind, können diese gemeinsam betrachtet werden. Gemeinsam kann reflektiert werden:
- Wer hat im Team welche Aufgaben übernommen? Wie ist es euch damit ergangen?
- Was hat am meisten Spaß gemacht?
- Was war die größte Herausforderung beim Erstellen der Videos und wie hast du sie gemeistert?
Sachinformationen
Ideen für sprechende Bilder:
- Sachunterricht/Biologie: Fotos oder selbst gezeichnete/gebastelte Objekte von Tieren oder Pflanzen beschreiben sich selbst (z.B. die Merkmale eines Schneeglöckchen)
- DaF/DaZ bzw. weitere Sprachen: Dinge in verschiedenen Sprachen benennen oder erklären
- Eigene Geschichten können gezeichnet werden und eine Figur erzählt, was in der Szene/Geschichte passiert
- Berühmte Gemälde beschreiben sich selbst oder geben Infos über den Maler bzw. die Malerin
- Historische Persönlichkeiten berichten über das eigene Leben oder die Zeit in der sie gelebt haben
- Als kreative Präsentation