Einfaches Satzteil-Puzzle am Computer
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Orientierung
- Handeln
Ressourcen
- Klassen-PCs
- Bildbearbeitungsprogramm z.B. Paint, Tux Paint, Kleki (online)
- Satzteil-Puzzle (JPG, PNG) (z.B. zu den Themen Bauernhof, Wien, Winter)
- Lösungsdatei (JPG, PNG) (Bauernhof-Lösung, Wien-Lösung, Winter-Lösung)
Nach einer Idee von Tamara Sokol aus der GEPS VS Brünnerstrasse 139 - vielen Dank für diese Blitz-Idee.
Vorbereitung
In dieser Praxis-Idee sind vorgefertigte Satzteil-Puzzles zum Thema Bauernhof, Wien und Winter zu finden. Ein Satzteil-Puzzle kann jedoch selbst für ein eigenes Thema erstellt werden. Dazu muss dieses vorab in einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Paint, alternativ Power Point) in JPG- oder PNG-Format erstellt werden.
Die Satzanfänge werden auf der einen und die Satzenden auf der anderen Seite des Arbeitsblattes platziert. Die Aufgabe der Schüler:innen ist es, die richtigen Satzteile miteinander zu verbinden. Diese Übung kann sich auf jedes aktuelle Thema beziehen und dazu genutzt werden, gelerntes Wissen zu wiederholen. Ebenso ist es möglich, die Einbindung eines (Wimmel-)Bildes, auf welches sich die Sätze dann beziehen (siehe Beispiel-Bild unter Ressourcen).
Einstieg
GESPRÄCH | Funktionen der Maus wiederholen
Plenum
Als Einstieg kann die Lehrperson mit den Schüler:innen die Funktionen der Maus besprechen oder wiederholen (siehe Praxis-Idee Mit der Tastatur und Maus arbeiten) und zeigt die Verwendung des Bildbearbeitungsprogramms vor. Optional kann auch noch angegeben werden, wo und wie die Schüler:innen ihre fertigen Arbeitsblätter speichern sollen (siehe Praxis-Idee Dateien abspeichern und Shortcuts verwenden).
Durchführung
ÜBUNG | Satzteil-Puzzle
Einzelarbeit
Jede:r Schüler:in verbindet die passenden Satzteile in einem Bildbearbeitungsprogramm mittels unterschiedlicher Werkzeuge (Pinsel, Linien …). Dabei können auch verschiedene Farben ausgewählt werden.
Zur Selbstkontrolle der Schüler:innen kann zusätzlich ein bereits fertig gelöstes Arbeitsblatt am PC abgespeichert werden, welches zum Vergleich genutzt wird.
Tipp: Je nach "Ordnungssystem" am PC kann entweder das Arbeitsblatt zu Beginn kopiert werden (und mit dem jeweiligen Namen benannt werden) oder am Ende in einem dafür vorgesehenen Ordner abgespeichert werden.
Reflexion
- Welche Werkzeuge hast du im Bildbearbeitungsprogramm benutzt?
- Hast du die Farbe deiner Linien oder Formen geändert?
- Ist dir die Arbeit mit der Maus leichtgefallen?
- Welches Werkzeug hat dir am meisten Spaß gemacht?
Weiterführende Links
- Tux Paint
- Kleki (online Bildbearbeitungsprogramm)
- Wimmelbilder des Sprachförderzentrum der BD Wien