Werbung und Verpackungen

Wie Produktverpackungen das Konsumverhalten beeinflussen
Elementarstufe
Primarstufe
Sekundarstufe I
Deutsch
Geografie & Wirtschaftskunde
Naturwissenschaften
Werkerziehung & bildnerisches Gestalten

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Orientierung
  • Kommunikation

Ressourcen

  • Lebensmittelverpackungen (evtl. mit Inhalt)
  • Verpackungen von sogenannten "Kinderlebensmitteln" (Schüler:innen um Mithilfe beim Sammeln bitten)
  • “Natürliche" Verpackungen (Banane, Nuss, ...)
  • Krüge mit Wasser, Becher, Lebensmittelfarben
  • Bastelmaterial zur Gestaltung eigener Produktverpackungen

Vorbereitung

Bevor die Schüler:innen die Klasse betreten, sollte die Lehrperson vier Krüge mit Wasser befüllen, und drei davon mit jeweils unterschiedlicher Lebensmittelfarbe vermischen. Zusätzlich sollten Plastikbecher oder Gläser bereitgestellt werden.  

Einstieg 

EXPERIMENT | Gefärbtes Wasser

Plenum

Die Schüler:innen wissen nicht, worum es sich bei dem Inhalt der Krüge handelt. Jede:r Schüler:in wählt einen Krug aus, der am meisten zusagt, schüttet etwas von dem Inhalt in den eigenen Becher und erklärt, warum er bzw. sie sich gerade für diesen Krug entschieden hat. Der/die Schüler:in äußert seine/ihre Vermutung über den Geschmack des Inhalts und trinkt erst anschließend einen Schluck, um die Vermutung zu überprüfen.

Gemeinsam wird besprochen: 

  • Schmeckt das Getränk so, wie du es dir vorgestellt hast?
  • Wenn nicht, was ist anders? Wonach schmeckt es tatsächlich?
  • Wieso hast du angenommen, das Getränk würde süß/scharf/nach Kaugummi etc. schmecken?

Abschließende Verkostung aller vermeintlich unterschiedlichen Getränke. Dabei kann besprochen werden, welches Getränk am besten schmeckt und warum. Wodurch unterscheiden sich die Getränke? Was ist anders? Es geht um das bewusste Erleben, dass Vorlieben und Wahrnehmungen des Geschmacks sehr unterschiedlich und individuell sind.

Am Ende wird aufgelöst, dass alle Krüge mit dem gleichen Inhalt befüllt sind – nämlich Wasser und der einzige Unterschied ist die Farbe. Die Lehrperson erklärt den Schüler:innen, dass auch die Werbung gezielt Farben bei ihren Produkten sowie den Verpackungen einsetzt.


MODUL A: Analysieren von Verpackungen

ANALYSE | Verpackungen und der Inhalt 

Partner:innenarbeit

Anhand verschiedener (Lebensmittel-)Verpackungen analysieren die Schüler:innen deren Aussehen, Inhalt (wenn noch vorhanden) und Material. Folgende Leitfragen können die Analyse unterstützen:

  • Wie sehen die Verpackungen aus? Farbe, Schriftgröße etc.
  • Welche Verpackung gefällt dir besonders gut? Und warum?
  • Aus welchem Material sind die Verpackungen? Wie werden sie richtig entsorgt?

DISKUSSION | Verpackung verschiedener Lebensmittel und deren Entsorgung 

Plenum

  • Welche Produkte brauchen unbedingt eine Verpackung und welche würden auch ohne Verpackung auskommen?
  • Welche natürlichen Produktverpackungen gibt es? (Bananenschale, Eierschale etc.)
  • Was passiert mit den Verpackungen nach der Entsorgung?
  • Welche Verpackungen sind besonders schlecht für die Umwelt und warum?
  • Unterscheiden sich Verpackungen von Lebensmittel für Kinder und Erwachsene?

DISKUSSION | Mogelpackungen 

Plenum

Jedes Jahr vergibt “Foodwatch” den Preis des Goldenen Windbeutels, um aktiv gegen die Täuschung von Kund:innen und Etikettenschwindel auf Verpackungen aufmerksam zu machen. Dieser Negativpreis macht damit darauf aufmerksam, welchen Unterschied es oftmals zwischen beworbenen Qualitätsversprechen und tatsächlichen Eigenschaften der Lebensmittel gibt und wie Firmen dies nutzen, um Produkte besser verkaufen zu können. 

Die Schüler:innen können dazu die Inhaltsstoffe mit den Werbeversprechen auf der Verpackung vergleichen. Gibt es Unterschiede bzw. was ist anders? Die Webseite von Foodwatch und auch die aktuellen Preisträger:innen können hergezeigt werden und mit den Schüler:innen besprochen werden, warum Mogelpackungen ein Problem darstellen. Folgende Leitfragen können dazu genutzt werden: 

  • Was sind "Schummelverpackungen"? Woran kannst du sie erkennen?
  • Wie können Verpackungen schummeln? (durch Größe, Farbe und Schriftzug, Luft etc.)
  • Bei welchen Produkten wird oft geschummelt? (Chips, Kekse etc.)

MODUL B: Gestalten von Verpackungen

KREATIVARBEIT | Verpackung gestalten 

Einzel-, Partner:innen- oder Gruppenarbeit 

Aufgabe der Schüler:innen ist es, eine eigene Verpackung für ein Produkt ihrer Wahl - z.B. einen Stift, ein Radiergummi, Zuckerl, Heft, einen Hausschuh - zu gestalten. Dabei sollen sie sich Gedanken über das verwendete Material, die Aufmachung, Größe, Farben etc. machen. Welches Material und wie viel sie davon verwenden steht ihnen völlig frei.

PRÄSENTATION | Meine Verpackung 

Plenum

Die Schüler:innen stellen nun nacheinander ihre Verpackungen vor. Sie erzählen dabei, welches Produkt sie verkaufen und welche Gedanken sie sich dabei gemacht haben. 

  • Ist noch viel Platz in der Verpackung?
  • Welche Farben, Materialien etc. hast du verwendet?
  • Welche Funktion soll deine/eure Verpackung übernehmen (sichere Produkthülle, Ansprechen einer bestimmten Zielgruppe, viel Inhalt vorgaukeln etc.)?
  • Ist deine/eure Verpackung umweltfreundlich? Welche Materialien wären umweltfreundlicher gewesen?

Reflexion

Gemeinsam wird noch einmal reflektiert,

  • dass Farben bestimmte Stimmungen und Erwartungen auslösen und selbst unsere Sinneswahrnehmung beeinflussen können.
  • Produktverpackungen unser Konsumverhalten beeinflussen und nicht immer das halten, was sie versprechen.
  • es bei Produktverpackungen hinsichtlich Nachhaltigkeit große Unterschiede und es auch ganz natürliche Produktverpackungen gibt.
  • dass Werbung oft mit Tricks arbeitet, um unsere Aufmerksamkeit zu erlangen und Kaufwünsche zu erzeugen – z.B. durch Farbenwirkung, Auslösen von Stimmungen und Emotionen, Schummelverpackungen etc.
  • sie als Konsumenten/Konsumentinnen eine Verantwortung haben und es sinnvoll ist, sein Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.