Werbung in verschiedenen Medien
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Kommunikation
Ressourcen
- Anschauungsmaterial: Werbeplakate bzw. Fotos von diesen/Zeitschriften mit Werbeanzeigen/Werbung im Fernsehen/Werbung im Internet
- Fotokamera (Digitalkamera/Smartphone/Tablet)
- PC & Whiteboard/Beamer zum Ansehen der gesammelten Fotos
- Bastelmaterial: Stifte, Papier, Scheren, Klebeband etc.
Einstieg
DISKUSSION | Gespräch über Werbung
Sprechen Sie mit den Schüler:innen über Werbung. Folgende Leitfragen können dabei hilfreich sein:
- Was ist Werbung? Wie würdest du jemandem, der keine Ahnung davon hat, Werbung erklären bzw. beschreiben?
- Wo bist du Werbung schon begegnet?
- Gibt es Werbung, die dir besonders auffällt/gefällt/dich besonders nervt? Warum, glaubst du, ist das so?
MODUL A: Werbung entdecken & sammeln
RECHERCHE | Werbung finden
Einzelarbeit bis Gruppenarbeit
Die Schüler:innen sollen sich über einen längeren Zeitraum mit dem Thema Werbung beschäftigen und dabei versuchen diese möglichst bewusst wahrzunehmen. Für eine bestimmten Zeitspanne - zB eine Woche - dokumentieren die Schüler:innen Werbung, der sie in ihrem Alltag begegnen - zB in Form von Fotos von Werbeplakaten und -bannern, Screenshots von Werbung im Internet, Sammeln von Flyern, Zeitschriften & Prospekten etc. Die konkrete Aufgabe kann auch auf einen Bereich eingeschränkt werden.
Das gesammelte Material wird in den Unterricht mitgenommen. Besprechen Sie dafür vorab, wie digitale Materialien zur Verfügung gestellt werden sollen.
MODUL B: Werbeformen
GESPRÄCH | Sichtung des Materials
Plenum
Gemeinsam wird das gesammelte Material gesichtet und besprochen:
- Wo & in welchen Medien haben wir Werbung gefunden?
- Was wird alles beworben?
- Wird ein Produkt in mehreren Medien beworben?
Dann wird versucht die Werbung nach verschiedenen Werbeformen bzw. Medien zu ordnen: Zeitungen & Zeitschriften / Plakate & Banner / Flugblätter & Prospekte / Fernsehen / Radio / Internet / Social Media
RECHERCHE | Werbeformen analysieren
Kleingruppe
Jede Kleingruppe sucht sich nun eine Werbeform (bzw. ein -medium) aus, untersucht das entsprechende gesmmelte Material und versucht anhand folgender Leitfragen zu analysieren:
- Was macht diese Werbeform aus?
- Was sind die Merkmale dieser Werbeform?
- Woran kann ich Werbung in diesem Medium erkennen? Gibt es eine Kennzeichnung?
- Welche Zielgruppe möchte Werbung in diesem Medium ansprechen?
- Welche Absichten verfolgt sie?
- Wie ist die Werbung aufgebaut? Gibt es Merkmale die immer wieder auftreten?
Die Ergebnisse sollen gesammelt und später den anderen Schüler:innen präsentiert werden.
MODUL C: Ergebnisse der Analyse teilen
PRÄSENTATION | Ergebnisse
Gruppenarbeit
Jedes Team präsentiert die Ergebnisse der gemeinsamen Recherche und Analyse. Je nach Vorwissen und Entwicklungsstand der Schüler:innen können dafür verschiedene Tools gewählt werden:
- Analoge Präsentation (Plakat)
- Digitale Präsentation (PowerPoint)
- Gestalten eines Erklärvideos
- Gestalten eines eBooks - zb mit Book Creator im Browser (Chrome, kostenlos, mit Registrierung) oder am Tablet (iOS, 4,99€) oder mit den Apps InNote, Book Traps oder My Picture Book jeweils am Tablet (Android, kostenlos)
Reflexion
Plenum
Das Ziel dieser Praxis-Idee ist, dass die Schüler:innen Werbung in verschiedenen Werbeformen erkennen können und auch verstehen welche Wirkung Werbung haben soll. Mit diesem Ziel kann die Einheit reflektiert werden, dabei können folgende Leittfragen genutzt werden:
- Wo können wir überall Werbung finden?
- Was sind die Merkmale von Werbung?
- Woran können wir sie als solche erkennen?
- Welche Zielgruppen spricht Werbung an?
- Was sind die Absichten von Werbung?
Weiterführende Ideen
In Kleingruppen gestalten die Schüler:innen selbst Werbung. Vorab müssen sie sich für ein Medium und eine Werbeform entscheiden und sich überlegen, was sie bewerben möchten. So können sie zB ein Werbeplakat malen oder einen Werbespot aufnehmen und so ihr neu gewonnenes Wissen über Werbung praktisch umsetzen.
Sachinformationen
MERKMALE VON WERBUNG
- ein Produkt steht im Mittelpunkt
- einprägsame Slogans
- auffällige Schriftzüge
- auffällige Farben
- Logos sind deutlich erkennbar
- oft ist eine Verpackung ist zu sehen
- wenn Personen zu sehen sind, wirken diese meist glücklich und lächeln
- versucht mit Bildern und Musik bestimmte Emotionen in uns anzusprechen
- etc.
Weiterführende Links
- Werbespiele für den Unterricht: www.mediasmart.de/spiele
- Tipps zum Erstellen von Screenshots: www.take-a-screenshot.org/de