Bots & Fake Posts

Generierte Inhalte im Internet hinterfragen
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Fremdsprachen
Naturwissenschaften

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Information
  • Kommunikation

Ressourcen

  • Schüler:innen-Endgeräte

Einstieg

ANALYSE | Fake Tweets am Beispiel Klimawandel

Partner:innenarbeit

Falschinformationen im Internet stammen nicht immer nur von Menschen. Auch Bots (ein Computerprogramm, um Aufgaben wiederholt auszuführen - mehr dazu kann in den Sachinformationen gefunden werden) generieren oft Tweets, um Inhalte und Meinungen zu manipulieren. In einer Studie der US-amerikanischen Brown University wurde zum Beispiel festgestellt, dass etwa ein Viertel der täglichen Anti-Klimawandel-Posts auf Twitter von Bots erstellt werden (Bericht dazu hier). Diese Meldungen werden also von Computer-Programmen generiert und enthalten dabei auch häufig Falschinformationen. Die Lehrkraft zeigt den Schüler:innen folgenden Tweet, der nachgewiesenerweise von einem Bot generiert wurde (Quelle: The Guardian).

Das ‹Klimawandel›-Dogma ist Religion, nicht Wissenschaft (Tweet von @petefrt)

Folgende Leitfragen können bei der Analyse helfen:

  • Wirkt “petefrt” wie ein vertrauenswürdiger Autor?
  • Welche Sprache oder Begriffe wirken manipulativ oder emotional aufgeladen?
  • Welche Wirkung könnte dieser Tweet auf Leser:innen haben?

Durchführung

KREATIVAUFGABE | Fake-Post erstellen 

Plenum und Partner:innenarbeit

Die Schüler:innen erstellen in Paaren einen fiktiven Fake-Social-Media-Post, der aufgrund seiner verkürzten und emotionalen Aufmachung auch von einem Bot stammen könnte. Bots zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie ungewöhnlich viele Beiträge in kurzer Zeit verfassen oder sehr ähnliche Inhalte immer wieder posten. Daher wählt die ganze Klasse ein aktuelles Thema. Alle Paare sollen zu diesem gleichen Thema einen Fake-Post erstellen, um, ähnlich wie Bot-generierte-Inhalte, möglichst viele Beiträge zu einem Thema zu erhalten. Der Fake-Post kann entweder auf einem Blatt Papier niedergeschrieben oder mithilfe von Word oder ähnlichen Textverarbeitungsprogrammen verfasst werden. 

RECHERCHE | Fake-Posts entlarven

Kleingruppe

Die Schüler:innen verfassen eine faktenbasierte Gegendarstellung: eine kurze Erklärung, warum die Fake-Postings manipulativ sind und welche seriösen Informationen ihnen entgegenstehen. Für die Gegendarstellung recherchieren die Schüler:innen kurz in Kleingruppen.

PRÄSENTATION | Fakt vs. Fake-Gallerie

Plenum

Die fertigen Beiträge werden als "Fake-vs-Fact“-Plakate gestaltet und im Klassenraum aufgehängt und präsentiert. In einer anschließenden Runde diskutiert die Klasse die Beiträge und reflektiert, welche Strategien für den Fake-Post verwendet wurden. 

Reflexion

Anschließend können folgende Fragen mit den Schüler:innen besprochen werden:

  • Wie können Fake-Posts erkannt werden?
  • Wie könnt ihr reagieren, wenn euch Postings stark irritieren oder emotionalisieren?
  • Welche Wirkung haben emotionalisierende Postings auf User:innen?
  • Was glaubt ihr: Warum werden Bots überhaupt für Posts verwendet?

Sachinformationen

Der Begriff „Bot“ ist die Kurzform von „Robot“ und bezeichnet ein Computerprogramm, das automatisch und wiederholt bestimmte Aufgaben ausführt – zum Beispiel Beiträge posten oder Kommentare schreiben. Bots handeln ohne direkte menschliche Steuerung und sind deshalb schwer zu erkennen. Es gibt jedoch Hinweise, die auf Bot-Aktivität hindeuten können: etwa extrem schnelle Reaktionen, ungewöhnlich viele Beiträge in kurzer Zeit oder sehr ähnliche Inhalte, die immer wieder gepostet werden.

Bots werden gezielt von verschiedenen Akteur:innen eingesetzt, um Meinungen zu beeinflussen – zum Beispiel von politischen Gruppen, staatlichen Stellen, Lobbyorganisationen oder auch von Unternehmen. Ihr Ziel ist es, bestimmte Meinungen zu verstärken, Diskussionen zu steuern oder Zweifel an wissenschaftlichen Erkenntnissen zu säen. Besonders in sozialen Netzwerken können sie dabei echten Nutzer:innen vortäuschen, dass es für bestimmte Positionen viel mehr Unterstützung gibt, als tatsächlich vorhanden ist.