Englischer Slang im Internet

Eine Übung, um englischen Netzjargon besser zu verstehen und zu reflektieren.
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Fremdsprachen
Deutsch

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Kommunikation
  • Orientierung

Ressourcen

  • Schüler:innen-Endgeräte
  • Optional: Papier/ Stifte

Kontext

Jugendliche sind auf verschiedenen Plattformen, wie YouTube, immer wieder mit sogenanntem Netzjargon konfrontiert. Vor allem englische Begriffe, wie "cringe", trifft man häufig in Chaträumen an und verwendet sie auch in Zusammenhang mit der deutschen Sprache. Obwohl diese englischen Slangwörter häufig in Online-Kommunikationsmitteln gebraucht werden, ist nicht immer klar, was diese im Englischen eigentlich bedeuten, bzw. wie diese definiert sind. Diese Praxisidee soll dabei helfen, das Sprachbewusstsein im Internet zu stärken, indem englischer Netzjargon näher hinterfragt wird.

Einstieg 

ÜBUNG | Jugendwörter erkennen

Einzelarbeit

Zum Einstieg werden die Schüler:innen an die Thematik herangeführt. Hierfür wird folgendes Quiz gemacht, welches Aufklärung über gewisse Jugendwörter gibt. Die Schüler:innen sollen nun herausschreiben, welche englischen Wörter sie davon bereits kennen und auf welchen Plattformen ihnen diese Wörter häufig unterkommen.

Durchführung

BRAINSTORMING | Definition für englisch Slangwörter finden

Plenum

Im nächsten Teil sollen sich die Schüler:innen drei ihrer aufgeschriebenen Wörter aussuchen. Diese werden an die Tafel geschrieben. Gemeinsam, in Form eines Brainstormings, werden englische Definitionen für die Wörter gesucht.
Den Schüler:innen soll somit bewusst werden, dass diese entlehnten Slangwörter in unsere Sprache gelangen, weil wir diese Begriffe sehr oft im Internet und auf verschiedenen sozialen Medien antreffen. Wir verwenden die Wörter dann in einem gewissen Kontext, wissen aber eventuell gar nicht was diese eigentlich bedeuten. Eine passende Definition für die englischen Slangwörter zu finden, soll helfen das Bewusstsein für englischen Netzjargon zu stärken.

RECHERCHE | Englische Slangwörter beschreiben

Partner:innenarbeit

Nun sind die Schüler:innen selbst an der Reihe. Sie überlegen sich zu zweit englische Slangwörter, die ihnen in Videospielen, auf sozialen Medien oder anderen Online-Plattformen unterkommen. Empfohlen werden hier ungefähr 10 Wörter, je nach Zeit können aber mehr oder weniger Begriffe verwendet werden. Mit Hilfe des Urban Dictionary, einem englischen Slang-Wörterbuch, sollen die Schüler:innen die passenden Definitionen und einen Beispielsatz für jedes Wort recherchieren und dies schriftlich festhalten. Im Anschluss stellen die Schüler:innen ein paar ihrer gefundenen Definitionen vor.

Reflexion

Gemeinsam wird am Ende der Stunde überlegt:

  • Inwiefern unterscheidet sich Netzjargon von alltäglicher Sprache?
  • Wieso wird englischer Slang nicht auf allen Online-Kommunikationsmitteln gleichwertig (z.B. Whatsapp vs. Email) verwendet?
  • Was unterscheidet ein Slang-Wörterbuch von einem herkömmlichen Wörterbuch?

Weiterführende Ideen

Das große Wörterbuch

Als größeres Projekt können alle Wörter gesammelt werden und die Schüler:innen kreieren daraus ihr eigenes gemeinsames Slang-Wörterbuch, welches Netzjargon leichter verständlich macht. Das Wörterbuch kann auch immer wieder erweitert werden.

Das “Denglisch”-Projekt

Schüler:innen denken darüber nach, welche englischen Wörter ihnen im Netz unterkommen. Gemeinsam wird überlegt, welche englischen Begriff man durch deutsche Wörter ersetzen könnte (z.B. Nice! = Nett! Toll!) und bei welchen Wörtern dies schwieriger ist und weniger Sinn macht (z.B. YouTube = Du Röhre?).