Medien als Ausdruckswerkzeuge
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Kommunikation
Ressourcen
- Fotokamera
- Computer/Internetanschluss
- Mobile Devices: Tablet/Smartphone
- Incredibox.com (alternativ: App zum Komponieren kurzer Musikstücke)
- Bastelmaterial: Stifte, Scheren, Papier, Klebstoff
Kontext
Wir assoziieren Gefühle und Stimmungen oft mit bestimmten Tonfolgen, Farben und Formen. In Medienproduktionen werden diese Mittel daher genutzt, um bestimmte Gefühle in den Medienkonsument:innen hervorzurufen. Um diesen Zusammenhang bewusst zu machen, erarbeiten die Schüler:innen in dieser Praxis-Idee mit verschiedenen Mitteln eigene kreative Zugänge zur Darstellung von Emotionen.
Einstieg
BRAINSTORMING | Emotionen sammeln
Plenum
In einem gemeinsamen Gespräch werden verschiedene Emotionen gesammelt und mit Worten beschrieben, wie sich diese anfühlen:
- Wut
- Trauer
- Glück
- Freude
- Angst
- Neid
- etc.
Es werden hier auch die Unterschiede zwischen Emotionen, Gefühlen und Sinnesregungen wie Hunger, Durst oder Schmerzen besprochen. Siehe dazu auch die Hinweise in den Sachinformationen.
Die gesammelten Emotionen werden auf Tafel oder Flipchart festgehalten. Es sollten möglichst viele Emotionen gesammelt werden, um die folgenden Übungen interessant zu gestalten. Daher können hier durchaus auch “kleinere” Gefühle aufgenommen werden, die dann aber schwieriger darzustellen sind.
In den folgenden Modulen werden die Emotionen mit unterschiedlichen Mitteln ausgedrückt. Die Module können auch einzeln genutzt werden. In diesem Fall sollte auf jedes Modul eine Reflexion folgen.
MODUL A: Gefühle mit dem Körper ausdrücken
ÜBUNG | Emotionspantomime
Plenum oder Gruppenarbeit
ACHTUNG: Die folgende Übung sollte mit Vorsicht eingesetzt werden, da in traumatisierten Schüler:innen durch die Darstellung von Angst oder Wut erschreckende Situationen wieder ins Bewusstsein gerufen werden können.
Die Schüler:innen notieren die gesammelten Emotionen auf Kärtchen. Diese werden in einer Schachtel gesammelt. Reihum ziehen dann die Schüler:innen ein Kärtchen und stellen die darauf vermerkte Emotion pantomimisch dar. Die übrigen Schüler:innen sollen die dargestellte Emotion erraten.
Wenn nicht genügend Emotionen im Zuge der Vorbereitung gesammelt worden sind, kann die Klasse auch in mehrere Gruppen geteilt werden. Jede Gruppe erhält dann das gleiche Set an Emotionskarten.
REFLEXION | Wie äußern sich Emotionen?
Plenum
Nach der Übung wird im Plenum besprochen, wie die Schüler:innen die einzelnen Emotionen dargestellt haben. Dazu können etwa folgende Fragen genutzt werden:
- Hast du dich bei der Darstellung eher groß oder klein gemacht?
- Hast du dich langsam oder schnell bewegt?
- Hast du die Arme ausgebreitet oder am Körper gehalten?
- Hast du dich geschmeidig oder steif bewegt?
- Hast du dich nahe zur Wand bewegt oder in die Mitte des Raumes?
- Wie war dein Gesichtsausdruck? Waren die Augen offen oder zusammengekniffen? Welche Stellung hatte der Mund, die Augenbrauen?
- Welche Emotionen sehen ähnlich aus?
So können Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Wahrnehmung der Emotionen herausgearbeitet werden.
MODUL B: Gefühle mit Farben und Formen ausdrücken
GESTALTUNGSÜBUNG | Abstrakte Bastelarbeit
Einzelarbeit
Die Schüler:innen wählen jeweils eine Emotion aus, die sie darstellen möchten. Dafür steht ihnen Tonpapier in verschiedenen Farben und geometrischen Formen zu Verfügung. Zuerst legen die Schüler:innen daraus ein Motiv, wobei sie die einzelnen Elemente so lange verschieben können, bis sie zufrieden sind. Anschließend wird dieses Motiv auf ein Zeichenblatt geklebt. Auf der Rückseite haben die Schüler:innen Platz, um sich Notizen zu ihren dargestellten Emotionen zu machen.
PRÄSENTATION & REFLEXION | Zeigen der eigenen Arbeit
Plenum
Die Arbeiten werden in der Klasse aufgehängt oder in einer Reihe auf den Tischen aufgelegt. Die Schüler:innen gehen umher und betrachten die anderen Arbeiten. Danach versammeln sich wieder alle im Plenum. Die Schüler:innen versuchen zu erraten, welche Gefühle in den Arbeiten der anderen dargestellt sind. Am Ende folgt eine Diskussion über Farben und Formen und deren Wirkungen.
- Wer errät, welche Emotionen hier jeweils dargestellt sind?
- Welches Gefühl ist eher kantig?
- Welches Gefühl rund und fließend?
- Warum haben wir hier oft die gleichen Vorstellungen?
MODUL C: Gefühle und Stimmungen mit Fotos ausdrücken
DISKUSSION | Transport von Emotionen durch Fotos
Plenum
Im Plenum wird besprochen, wie man Gefühle und Stimmungen mit Fotos vermitteln kann, obwohl es sich dabei doch um "unsichtbare Dinge" handelt. Dabei können und sollen die Erkenntnisse aus dem vorherigen Modul einfließen. Welche Farben und Formen vermitteln welche Emotionen am besten?
Am einfachsten ist es natürlich, eine Emotion zu vermitteln, indem man eine Person fotografiert, die offenbar so empfindet. Aber welche Mittel gibt es, ohne ein Gesicht zu zeigen? Wie kann man z.B. durch Fotos von Händen Emotionen darstellen? Welches Wetter, welche Pflanzen und Tiere können Emotionen transportieren?
MATERIALSAMMLUNG | Stimmungsvolle Fotos
Gruppen- oder Partner:innenarbeit
Die Schüler:innen recherchieren Paaren oder Gruppen nach Bildern, die Emotionen und Stimmungen ausdrücken. Dazu werden Plattformen genutzt, die frei verwendbare Bilder zur Verfügung stellen, wie z.B. Pixabay oder Pexels. Dabei dürfen die Schüler:innen selbst wählen, ob sie verschiedene Bilder zu einer einzigen Emotion suchen möchten, oder ob sie eine Collage aus vielen Emotionen erstellen.
Anschließend können die Schüler:innen auch selbst fotografieren und die Fotos nachbearbeiten. Vor allem können sie dabei mit verschiedenen Filtern experimentieren und diese zur optischen Unterstreichung der Stimmung einsetzen.
Die Bilder können entweder digital gesammelt und bearbeitet oder ausgedruckt und dann physisch zerschnitten und zusammengefügt werden.
REFLEXION | Diskussion der eigenen Arbeiten
Plenum
Die entstandenen Bilder werden nun gemeinsam betrachtet und diskutiert. Folgende Fragen können gestellt werden:
- Wie habt ihr die Erkenntnisse aus dem vorigen Modul zu Farben und Formen in eure Bilder eingebracht?
- Durch welche Bildelemente habt ihr Emotionen transportiert?
- Welche Filter habt ihr genutzt? Wie haben diese die Aussage des Bildes verändert?
MODUL D: Gefühle mit Sprache ausdrücken
KREATIVAUFGABE | Emotionsgedicht
Plenum / Einzelarbeit
Die Lehrperson stellt kurz im Plenum die Gedichtform des Elfchens vor und zeigt einige Beispiele. Die Schüler:innen schreiben dann in Einzelarbeit mindestens ein Elfchen zu einer ausgewählten Emotion.
Danach geben die Schüler:innen auf www.wortwolken.com ihr persönliches Elfchen ins Textfeld ein und generieren eine Wortwolke. Diese kann je nach Emotion, die dargestellt werden soll, angepasst werden. Es kann sowohl die Anordnung der Wörter, die Schriftart, Farbe, Form etc. verändert werden. Das fertige Produkt wird anschließend auf dem Computer abgespeichert und evtl. ausgedruckt und aufgehängt.
REFLEXION | Emotion und Lyrik
Plenum
Nach dieser Aufgabe kann im Plenum reflektiert werden, wie Emotionen in der Lyrik dargestellt werden. Dazu eignen sich auch andere kurze Gedichtformen wie etwa das Haiku.
Welche Worte und Formulierungen lösen welche Emotionen in uns aus? Warum könnte das so sein?
MODUL E: Gefühle mit Musik ausdrücken
DISKUSSION | Musik und Emotion
Plenum
Musik ist eine sehr wichtige Trägerin von Emotionen. Besonders stark merken wir das bei Filmmusik. Eine Filmaufnahme kann durch einen anderen Soundtrack eine ganz neue Bedeutung bekommen. Um die Diskussion einzuleiten, kann dieses Video zur Wirkung von Filmmusik gezeigt werden.
MEDIENPRODUKTION | Musikstücke erstellen
Gruppenarbeit
In diesem Modul sollen die Schüler:innen in Gruppen Musikstücke erstellen, um eine bestimmte Emotion zu illustrieren. Wie zuvor wählt jede Gruppe eine Emotion aus der Liste. Nun werden mit der Webversion des Programms Incredibox oder mit dem Song Maker von Chrome Music Labs dazu passende kurze Musikstücke erstellt.
Beide Programme sind leicht zu bedienen und laden zum Experimentieren ein. In der Incredibox können ganz ohne Vorkenntnisse eigene Musikstücke bzw "Mixes" aus verschiedenen Sounds zusammengestellt und mit anderen geteilt werden. Das Herunterladen ist in der kostenlosen Version nicht möglich. Im Song Maker werden Musikstücken in einem vorgegebenen Raster zusammengesetzt. Auch die Aufnahme von Gesang ist möglich. Die Stücke können heruntergeladen werden.
PRÄSENTATION | Gemeinsames Anhören der Musikstücke
Plenum
Nach der Fertigstellung der Stücke kommen die Schüler:innen wieder im Plenum zusammen und hören sich alle Produktionen gemeinsam an. Nach jedem Stück sollen die nicht beteiligten Schüler:innen zu erkennen versuchen, welche Emotion hier dargestellt wurde. Danach kann z.B. anhand folgender Fragen diskutiert werden:
- Wie wirkt sich Tonhöhe und Geschwindigkeit auf die Wahrnehmung aus?
- Welche Instrumente beeinflussen die Wahrnehmung?
- Welchen Einfluss haben Harmonie oder Dissonanz?
Reflexion
Plenum
Zum Abschluss des Projektes werden noch einmal die Formen rekapituliert, mit denen Gefühle in unterschiedlichen Medien dargestellt werden können.
- Welche Gefühle, Stimmungen und Emotionen gibt es?
- Auf welche Weise kann ich anderen Gefühle und Stimmungen vermitteln?
- Mit welchen Werkzeugen kann ich diese ausdrücken?
- Welche Form der Umsetzung hat euch am besten gefallen?
Sachinformationen
Zwar gibt es Überschneidungen zwischen Gefühlen und Emotionen, doch im Wort Emotion steckt das lateinische Wort für Bewegung. Als Emotionen werden darum eher die “großen” Gefühle bezeichnet, Gefühlsbewegungen also, die uns einen Ansporn für Handlungen geben. Als Hilfestellung für die Diskussion über Emotionen kann das Rad der Emotionen nach Robert Plutchik genutzt werden.
Weiterführende Links
- Praxisidee: Gefühle darstellen
- Kostenlose Fotos: www.pixabay.com
- wortwuchs.net/elfchen
- www.wortwolken.com
- www.incredibox.com
- Song Maker aus Chrome Music Lab
- APP zur Musikproduktion: tausend-Medien.de