Ein Tag ohne Internet

Schüler:innen reflektieren, wie ein Alltag ohne Internet aussehen könnte.
Primarstufe
Sekundarstufe I
Geografie & Wirtschaftskunde
Geschichte & Sozialkunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Handeln
  • Orientierung

Ressourcen


Kontext

Heutzutage nutzt fast jeder Mensch täglich das Internet, beispielsweise um zu recherchieren, zu arbeiten oder einfach einen Film anzusehen. Der niederschwellige Zugang zum Internet kann schnell dazu führen, dass wir nicht mehr hinterfragen, wie die alltäglichen Dinge eigentlich ohne Internet funktionieren. Diese Blitzidee soll Anregungen dafür geben, wie das Thema Internet bzw. der Verlust dessen im Unterricht thematisieren kann und wie ein Leben ohne Internet wäre.

Einstieg

BRAINSTORMING | Das Internet

Plenum

Als Einleitungsphase eignet sich ein gemeinsames Brainstorming, in welchem sich die Schüler:innen über folgende Fragen Gedanken machen:

  • Was ist das Internet?
  • Wie funktioniert das Internet?
  • Was glaubt ihr: Wie oft nutzt ihr das Internet am Tag?

Die Ideen der Lernenden werden gemeinsam besprochen und zum Beispiel an der Tafel gesammelt. 


Tipp: Um kindgerecht zu erklären, was das Internet ist kann hier nachgelesen werden. Wie das Internet funktioniert wird in diesem Video erklärt.


Durchführung

GESPRÄCH | Was benötigt Internet?

Plenum

Um diese Aufgabe durchzuführen, werden folgende Bildkarten verwendet. Die Lehrperson zeigt einzelne Bilder vor und die Schüler:innen müssen darüber abstimmen (z.B. mit Daumen nach oben oder unten), ob die Abbildung auf der jeweiligen Bildkarte Internetzugang benötigt oder nicht. Die Auflösung wird gemeinsam besprochen. Ziel dieser Aufgabe ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wo Internet bereits überall benötigt wird und wie sehr wir es für den Alltag brauchen. 

ÜBUNG | Alltag ohne Internet

Partner:innenarbeit

In dieser Aktivität sollen sich die Schüler:innen aktiv damit auseinandersetzen, wie gewisse Tätigkeiten ohne Internet und vorhandene Geräte aussehen würden. In Partner:innenarbeit wird den Schüler:innen jeweils eine Aufgabe zugeteilt, für welche sie sich Lösungsansätze ohne Internet überlegen sollen. Um die Fragestellungen dem Alter der Kinder anzupassen, wurden diese nach Schulstufen aufgeteilt:

Aufgaben Primarstufe:

  • Du möchtest gerne mehr über den Eisbären wissen, hast aber leider kein Internet. Wo könntest du deine Informationen herbekommen, um mehr über den Eisbären zu erfahren?
  • Du möchtest einem/einer Freund:in deinen Lieblingsfilm zeigen, der nur online verfügbar ist (je nachdem, was die Kinder kennen, kann hier auf Netflix, Amazon Prime oder andere Streaming-Dienste verwiesen werden). Du hast aber leider kein Internet. Wie kannst du den Inhalt des Films dem/der Freund:in näher bringen?
  • Du möchtest dein Lieblingslied hören, hast aber leider kein Internet. Wie kannst du trotzdem Musik abspielen?

Aufgaben Sekundarstufe:

  • Du möchtest dich mit deinem engen Freundeskreis treffen. Ihr habt bereits eine Gruppe auf Social Media, in der ihr immer kommuniziert. Nun gibt es aber kein Internet. Wie organisierst du das Treffen? Wie können Leute die Gruppe informieren, wenn sie kurzfristig absagen?
  • Du bist gerade auf einem tollen Ausflug unterwegs und möchtest deinen Freund:innen ein Bild davon schicken. Leider hast du aber kein Internet. Wie kannst du deinen Freund:innen dein Erlebnis näher bringen?
  • Du möchtest recherchieren, wie Leute miteinander kommuniziert haben, bevor es ein Handy gab. Wie hat das funktioniert? Wie konnte man sich erreichen, wenn man nicht am gleichen Ort war? 

Die Ergebnisse der Schüler:innen werden im Plenum gesammelt und besprochen. 
 

Reflexion

  • Wie erging es euch dabei, Lösungen dafür zu finden, wenn kein Internet vorhanden ist?
  • War euch bewusst, wie viele Geräte eigentlich Internet brauchen?
  • Was braucht bei euch zuhause alles Internet?
  • Wie würde es euch gehen, wenn das Internet oder benötigte Geräte auf einmal weg wären?