Die Welt durchs Mikroskop
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Handeln
Ressourcen
- Ein digitales Mikroskop (WiFi/USB-Handmikroskop)
- Schüler:innen-Endgeräte oder Klassen-PC
- evtl. verschiedene Präsentationswerkzeuge und Audacity
- Zusatz: Weihnachtliches Bilder-Quiz + Bildkarten
Vorbereitung
Vorab sollte sich mit der Installation und den Funktionsweisen des Mikroskops auseinandergesetzt werden. Die einzelnen Funktionen sollten gemeinsam mit den Schüler:innen durchgegangen werden.
Einstieg
HANDS-ON METHODE | Ein Blick durch das Mikroskop
Plenum
Das Mikroskop kann vielfältig eingesetzt und in verschiedenen Projekten als Werkzeug genutzt werden. Zu Beginn können die Schüler:innen im Mikroskop Strukturen betrachten, die mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen sind, wie z.B.:
- Facettenaugen, Flügeladern, Behaarung oder Beinglieder von toten Insekten
- Moose, Flechten, Blüten- und Blattstrukturen - z.B. die zwei Wachsstreifen auf der Unterseite von Tannennadeln als wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Nadelbäumen
- Fingerabdrücke, Haut, Haare
- verschiedene Oberflächen und Textilien
- etc.
Sinnvoll ist es, die Schüler:innen die beobachteten Strukturen jeweils beschreiben zu lassen. Außerdem können diese möglichst detailgenau abgezeichnet werden oder als Ausgangspunkt für weitere Recherchen im Internet dienen.
Durchführung
MEDIENPRODUKTION | Fotografieren
Kleingruppe
Die vergrößerten Objekte werden mit einem Klick fotografiert. Die Schüler:innen sollten dabei darauf achten, dass das Objekt möglichst scharf abgebildet wird. Die Fotos können dann z.B. in eigene Präsentationen oder eBooks - z.B. mit Book Creator - eingebaut werden.
Eine andere Idee ist das Erstellen von Foto-Ratespielen. Dafür legen die Schüler:innen verschiedene (Alltags-)Gegenstände unter das Mikroskop und schießen ein Foto. Bei der Präsentation der Fotos geht es darum, die anderen raten zu lassen, worum es sich bei der stark vergrößerten Detailaufnahme handeln könnte.
MEDIENPRODUKTION | Videos erstellen
Kleingruppe
Die bei der Bewegung des Mikroskops über das Objekt entstandenen Aufnahmen können auch, mit Klick auf das entsprechende Symbol, als Film aufgenommen werden. Mit Hilfe des Programms AUDACITY und eines Mikrofons können die Schüler:innen am Computer zusätzlich auch kurze Texte aufnehmen, die das Objekt beschreiben. Auf diese Weise entstehen von den Schüler:innen selbständig produzierte Info-Videos.
Reflexion
Abschließend können mit den Schüler:innen folgende Fragen besprochen werden:
- Wie ging es euch mit dem digitalen Mikroskop?
- Welche Nahaufnahme hat euch am meisten fasziniert? 
 
Sachinformationen
Mikroskope, die über WiFi verfügen, lassen sich mühelos mit Tablets und Smartphones verbinden. Mit dem PC können die Geräte meist über ein USB-Kabel verbunden werden. Die Objekte können über den Bildschirm der Endgeräte entsprechend vergrößert betrachtet werden, außerdem können Fotos und Videos aufgenommen werden.
Weitere Infos rund zu digitalen WiFi-/USB-Mikroskopen kann hier gefunden werden.
Weiterführende Links
- 8 kostenlose Online-Inhalte zur Umweltbildung im Unterricht
- Tipp: Ein weihnachtlicher Blick durch's Mikroskop als Bilderquiz