Held:innen-Reise in den Medien

Schüler:innen reflektieren die Stationen der Held:innen-Reise in den Medien
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Fremdsprachen
Geschichte & Sozialkunde

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Orientierung

Ressourcen


Kontext

Durch die hohe Anzahl an Held:innenfiguren in Büchern, Filmen, Serien und Spielen sind Kinder und Jugendliche schon sehr früh mit dem Thema “Held:innen” konfrontiert. Diese Blitzidee soll Anregungen geben, wie die Held:innen-Geschichten analysiert und reflektiert werden können. 

Einstieg

DISKUSSION | Was sind Held:innen?

Plenum

Um die Schüler:innen über bereits gesehene, gehörte oder gelesene Held:innengeschichten reflektieren zu lassen und sie an den Unterrichtsinhalt heranzuführen, können folgende Fragen gemeinsam diskutiert werden:

  • Welche Held:innen kennt ihr?
  • Was sind Held:innen für euch?
  • Welche sind eure Lieblings-Held:innen? Warum?
  • Was haben Held:innen typischerweise gemeinsam?
  • Was sind typische Merkmale von Schurk:innen?
  • Wieso streben wir danach, Held:innen zu finden?

Die Lehrkraft leitet die Diskussion im Plenum und gibt den Schüler:innen Zeit, sich innerhalb der Klasse auszutauschen.

Durchführung

ARBEITSBLATT | Aspekte einer Held:innen-Reise

Gruppenarbeit

Held:innen haben nicht nur typische Merkmale, sondern durchleben auch eine in typischer Weise aufgebaute Geschichte. Diese ist als “Held:innen-Reise” bekannt und beinhaltet eine vorgegebene Abfolge an Stationen in der Geschichte der Held:innen. Detaillierte Informationen zur Held:innen-Reise gibt es in den Sachinformationen oder in dieser Ausarbeitung.
Für die Aktivität sollten die Schüler:innen in Gruppen arbeiten, um verschiedene Aspekte der Held:innen-Reise anhand dieses Arbeitsblattes zu beleuchten. Als Anhaltspunkt kann hier eine bereits bekannte Geschichte, wie zum Beispiel das Märchen “Hänsel und Gretel”, verwendet werden. Es ist aber genauso möglich, ein unbekanntes Beispiel zu nehmen und die Schüler:innen einen gänzlich neuen Text, ein Video oder eine Filmsequenz in Gruppen bearbeiten zu lassen. Gehen Sie den Inhalt auf jeden Fall kurz mit den Schüler:innen gemeinsam durch. Unabhängig davon, was als Input genommen wird, sollen die Fragen des Arbeitsblattes in Gruppen bearbeitet werden. Es gibt hier zwei Möglichkeiten:

1.) In Gruppen beantworten die Schüler:innen alle Fragen auf dem Arbeitsblatt.
Die einzelnen Fragen werden ausgeschnitten und auf unterschiedlichen Tischen verteilt. Jede Kleingruppe setzt sich zu einem ausgewählten Tisch und beantwortet nun die vor ihr liegende Frage. Hinweis: Da das Arbeitsblatt insgesamt acht Fragen beinhaltet, ist es auch nötig, acht Gruppen zu formen. Sollte dies die Größe der Klasse nicht zulassen, können auch weniger Gruppen gebildet werden, welche jeweils mehr Fragen bekommen.

2.) Unabhängig davon, welche Methode gewählt wird, ist es wichtig, die Ergebnisse gemeinsam im Plenum zu sammeln und, wenn möglich, in irgendeiner Form zu visualisieren (z.B. in Form einer Mindmap). Wenn nötig, können die Lösungen der Schüler:innen auch durch den Input der Lehrkraft ergänzt werden.

MEDIENPROJEKT | Die eigene Held:innengeschichte

Gruppenarbeit

Nun können die Schüler:innen ihr Wissen kreativ einsetzen. Der zuvor erlernte Aufbau kann als Basis für ein eigenes Medienprojekt dienen, in welchem die Held:innen-Reise-Stationen als Anreiz dienen, um selbst eine eigene Medienproduktion zu entwickeln. Hier kann der Fantasie freien Lauf gelassen werden: Die Schüler:innen können eine Geschichte schreiben, ein Bild zeichnen, ein Hörspiel oder einen Podcast aufnehmen oder ein Video oder einen Stop Motion Film drehen. Die praktische Umsetzung kann Schüler:innen helfen, ihr Wissen zu festigen und ein positives Lernerlebnis mit dem Unterricht zu verbinden.

Reflexion

Die Lehrperson reflektiert gemeinsam mit den Schüler:innen: 

  • Wie ist es euch in der Stunde ergangen?
  • War euch der “klassische” Werdegang von Held:innen bewusst?
  • Glaubt ihr, dass euch die Stationen der Held:innen-Reise in Filmen oder Büchern nun auffallen werden?
  • Was meint ihr: Was macht ein/e Held:in aus?

Weiterführende Ideen

Held:innen vs. Schurk:innen
In den meisten Geschichten hat jede:r Held:in auch eine:n Gegenspieler:in. Auch dies ist ein interessanter Analyseansatz für die Unterrichtsstunde. Lassen Sie die Schüler:innen die Schurk:innen genauer beleuchten und mit den Held:innen vergleichen. Hintergrundinformationen für Pädagog:innen dazu gibt es hier.

Meine persönliche Held:innengeschichte
Auch wenn Held:innen vor allem in Sagen und Geschichten vorkommen, bedeutet das nicht, dass man privat kein:e Held:in sein kann. Die Schüler:innen überlegen ihre eigene Held:innen-Geschichte. Das kann helfen, die Kreativität der Schüler:innen zu fördern, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und einen realistischen Zugang zu vermeintlich unerreichbaren Idolen herzustellen.


Sachinformationen

Die wichtigsten Stationen der Held:innen-Reise sind:

Der/die Held:in lebt ein gewöhnliches, normales Leben.
Der/die Held:in erhält eine Aufgabe, zögert jedoch zunächst.
Der/die Held:in findet eine:n Mentor:in und macht sich auf den Weg.
Der/die Held:in gerät in zahlreiche Schwierigkeiten, stößt auf Helfer:innen und Feinde.
Der/die Held:in steht vor seiner/ihrer größten Herausforderung.
Der/die Held:in überwindet die entscheidende Prüfung und erhält einen Schatz (das kann auch Wissen oder Erfahrung sein).
Der/die Held:in kehrt in die normale Welt zurück.
Der/die Held:in wurde durch seine/ihre besonderen Erfahrungen und den Wissensgewinn verändert und damit auch die normale Welt.

Um mehr darüber zu erfahren, können Pädagog:innen in diesen zwei Dokumenten (entweder zur Held:innen-Reise oder zum Held:innentum) nachlesen.