Der Klassen-Podcast

Eigene Geschichten als Hörspiel.
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Deutsch
Fremdsprachen
Geschichte & Sozialkunde
Geografie & Wirtschaftskunde
Naturwissenschaften

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Handeln

Ressourcen

  • Aufnahmegerät/Smartphone
  • Utensilien für Geräusche
  • Ruhiger Aufnahmeraum
  • Klassen-PC oder Schüler:innen-Endgeräte (evtl. mit Audiobearbeitungsprogramm, wie z.B. Audacity)

Nach einer Idee von Martina Auradnik der VS Kindermanngasse - vielen Dank für diese Praxis-Idee.


Einstieg

RECHERCHE | Podcasts entdecken

Einzel- oder Gruppenarbeit 

Die Schüler:innen besprechen welche Merkmale Hörbücher bzw. Podcasts haben (z.B. Dauer, Inhaltlich Gestaltungselemente, Roter Faden, Geräusche...). Um die unterschiedlichen Merkmale stärker zu verdeutlichen, können auch Ausschnitte von bestehenden Podcast-Seiten, wie z.B. Podcasts des MDR (Figarino) oder Logo! Nachrichten von ZDF angehört werden.


Hinweis: Laut Wikipedia ist ein Podcast eine "Serie von meist abonnierbaren Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet."  Ein Hörbuch ist eine Tonaufzeichnung einer Geschichte auf einem Speichermedium. Im Klassenverband wird je nach Projekt und Inhalt eine Mischung produziert.


Modul A: Konzept erstellen

BRAINSTORMING | Themenfindung

Plenum

Die Lehrkraft erstellt mit den Schüler:innen gemeinsam ein Konzept. Je nachdem wie frei das Projekt gestaltet werden soll, ist es möglich, entweder komplett neu zu beginnen oder als Lehrperson bereits Vorgaben mitzubringen. 

Podcast-Ideen: 

  • Schulradio
  • Adventkalender
  • Podcast zu bestimmten (Jahres)Themen
  • Hör-Diktaterstellung: Schüler:innen erstellen selbst eigene Diktate
  • Themenerarbeitung: Schüler:innen stellen sich gegenseitig Fragen, erarbeiten die Antwort und beantworten diese im Podcast
  • Schüler:innen-Interviews

Ist ein Thema bzw. Ziel definiert, kann der Ablauf festgelegt und die Aufgaben verteilt werden.


Hinweis: Vor der Entwicklung des Podcasts sollte mit den Schüler:innen das Thema Urheberrecht und Veröffentlichung besprochen werden. Ein Thema könnte zum Beispiel sein:

  • Musik/Töne:
    • Dürfen Töne/Musikstücke von YouTube verwendet werden?
    • Welche alternativen Möglichkeiten gibt es? 

Genaueres über das Urheberrecht kann hier nachgelesen werden.


Modul B: Inhalt gestalten & Aufnehmen

KREATIVAUFGABE | Podcast-Entwicklung

Einzelarbeit oder Kleingruppe

Nach der allgemeinen Planung kann nun die Umsetzung beginnen. Je nach Thema bzw. Planung können die Schüler:innen z.B. eigene kurze Geschichten schreiben und sich eine Vertonung dazu überlegen. Ein sehr gutes Beispiel ist der akustische Adventkalender der VS Kindermanngasse. Hier kann in Einzelarbeit oder Kleingruppen gearbeitet werden. Wobei es sich empfiehlt, dass spätestens bei der Aufnahme des Podcasts mehrere Schüler:innen zusammenhelfen. 

Eine weitere Idee wäre z.B. die Lieblings-Kurzgeschichten der Schüler:innen zu vertonen oder ein Buch in einzelne Podcast-Folgen zu unterteilen. 

Jeder Podcast benötigt ein passendes "Deckblatt". Dieses können die Schüler:innen selbst zeichnen und scannen oder am Klassen-PC oder den Schüler:innen-Endgeräten mit einem Zeichen- und Fotobearbeitungsprogramm (z.B. Paint, Tux Paint,...) gestalten. 

Wenn die Geschichte und die passenden Töne gefunden wurden, kann die Aufnahme erfolgen. Dazu kann ein Aufnahmegerät oder ein Smartphone verwendet werden. Wichtig ist, dass eine ruhige Umgebung vorhanden ist. Vielleicht findet sich ein leerer Nebenraum oder ein stiller Gang. 


Modul C: Verarbeitung und Präsentation

MEDIENPRODUKTION | Der Podcast entsteht

Kleingruppe

Die Aufnahme kann am Klassen-PC, auf den Schüler:innen-Endgeräten oder direkt am Aufnahmegerät angehört werden. Es ist wichtig, mit den Schüler:innen zu vereinbaren, wo die Aufnahmen am Klassen-PC oder den Schüler:innen-Endgeräten abgespeichert werden sollen und wie diese benannt werden sollen. Den Schüler:innen kann zu Beginn mit der Übertragung geholfen werden. Nach und nach können die Schüler:innen dies auch selbst übernehmen.

Je nach Ziel des Projektes gibt es die Möglichkeit entweder jede Podcastfolge einzeln abzuspeichern und zu präsentieren oder diese vorab zu bearbeiten. Dies kann z.B. mit dem Programm Audacity erfolgen. Ebenso ist es möglich, z.B. mit dem Programm Open Shot, die Audio-Dateien zusammenzufügen und ein Bild dazu einzufügen. 

PRÄSENTATION | Der Podcast wird gezeigt

Plenum

Zur Präsentation gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, was mit dem Podcast geschehen soll:

  • Wird er auf der Schulhomepage oder einem Klassenblog, YouTube oder auf einer ähnlichen Plattform präsentiert?
  • Wird der Podcast beim Elternabend präsentiert?
  • Wird der Podcast nur innerhalb der Klasse angehört?

Wichtig ist jedenfalls, dass die Schüler:innen bei den Präsentationsmöglichkeiten ihrer eigenen Podcasts selbst mitbestimmen dürfen.


Reflexion

  • Wo lagen die Schwierigkeiten?
  • Was hat besonders Spaß gemacht?
  • Was war neu?
  • Was würdet ihr beim nächsten Mal anders machen?
  • Welche Werkzeuge kann ich zum Bearbeiten des Podcasts benutzen?

Weiterführende Ideen

Unterschiedliche Sprachen als Podcast
Ein Podcast kann natürlich auch in einer Fremdsprache, wie z.B. Englisch, aufgenommen werden.