Was wir essen
Kerngebiete
- Computational Thinking
Schlüsselkompetenzen
- Mathematische & Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Digitale Kompetenz
- Lese- und Schreibkompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
Ressourcen
- ein Lernroboter - Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto
- eine transparente Matte
- evtl. Befehlskarten zum Visualisieren des Codes - Befehlskarten für Bee- und Blue-Bot, Befehlskarten für Cubetto
- Lebensmittel-Bildkärtchen
- Obst & Gemüse-Bildkärtchen
- Blanko-Bildkärtchen
Einführung
Es stehen Lebensmittel-Bildkärtchen sowie Obst & Gemüse-Bildkärtchen zur Verfügung. Wählen Sie je nach Aufgabenstellung eine bestimmte Anzahl an Bildkärtchen aus und verteilen Sie diese auf der transparenten Matte.
GESPRÄCH
- Kennst du alle Lebensmittel? Wie heißen sie?
- Hast du heute schon etwas davon gegessen?
- Welche dieser Lebensmittel schmecken dir, welche nicht?
- Welche dieser Lebensmittel isst du oft, welche selten oder gar nicht?
- Welche dieser Lebensmittel, glaubst du, sind gesund, welche ungesund?
- etc.
Stellen Sie die Österreichische Ernährungspyramide vor, zB mit Hilfe der Plakatvorlagen, die auf der Seite des Bundeministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz zum Download bereitstehen: Ernährungspyramide für Kinder illustriert.
VORGANGSWEISE
Immer ein Kind programmiert den Roboter so, dass er auf dem gewünschten Bildkärtchen zum Stehen kommt. Optional kann ein weiteres Kind die einzelnen Befehle der Befehlskette mit Befehlskarten auflegen und so visualisieren.
Die Kinder sollten mit der Steuerung des Roboters bereits vertraut sein.
Reflexion
- Was hast du über Ernährung gelernt? Hast du etwas Neuse erfahren? Was hat dich überrascht?
- Sind Lebensmittel immer leicht einer bestimmten Kategorie bzw. einer bestimmten Stufe in der Ernährungspyramide zuzuordnen? Woran könnte das liegen?
- Wie schätzt du deine eigene Ernährung ein? Entspricht sie dem Vorschlag der Ernährungspyramide für gesunde Ernährung?
- Wie ist es dir mit der Steuerung des Roboters ergangen?
Sachinformationen
Ernährungspyramiden stellen Lebensmittelgruppen in relativen Mengenverhältnissen dar, die für eine gesunde Ernährung empfohlen werden. Sie sollen Menschen als Orientierungshilfe dienen.
Auf der Webseite der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - kurz: AGES - wird die Österreichische Ernährungspyramide im Detail erklärt.
Es gibt aber nicht nur eine Ernährungspyramide, jedes Land hat seine eigene - und manchmal sind es auch gar keine Pyramiden! Wikipedia stellt verschiedene Ernährungspyramiden kurz vor. Und auch hier gibt es einen Überblick über ausgewählte Ernährungspyramiden weltweit.
Weiterführende Links
- Kurzer kindgerechter Artikel zur Ernährungspyramide: Demokratiewebstatt - Die Ernährungspyramide
- Webseite für Kinder zum Thema gesunde Ernährung mit einem Online-Zuordnungsspiel von Lebensmittelgruppen in die Ernährungspyramide: Tiroler Projekt zur Ernährungsbildung
- Infovideo für Kinder: SWR Kindernetz - Die Ernährungspyramide
- Plakat- und Ausmalvorlagen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz: Ernährungspyramide für Kinder illustriert