Wir lernen den Bee-Bot kennen
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Produktion
Ressourcen
- Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto
Einstieg
SACHGESPRÄCH | Alles rund um Roboter
Plenum
Am Anfang können im Plenum Fragen rund um Roboter gestellt werden:
- Was ist ein Roboter?
- Wo finden wir Roboter im Alltag?
- Welche Roboter kennt ihr?
- Wie "steuert" man einen Roboter?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Menschen und einem Roboter?
Die Schüler:innen teilen ihre Gedanken dazu. Gemeinsam werden Grundbegriffe besprochen und ausgeführt, dass ein Roboter eine Maschine ist, die Arbeiten für uns übernehmen kann und immer nur die Anweisungen, die sie bekommt, ausführt. Um der Maschine die Anweisungen geben zu können, muss aber eine andere Sprache benutzt werden: die Programmiersprache. Je nach Maschine/Anwendung werden unterschiedliche Programmiersprachen benutzt.
Die Module dieser Praxis-Idee bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten daher der Reihe nach durchgeführt werden.
Modul A: Unser Fantasieroboter
KREATIVAUFGABE | Fantasieroboter gestalten
Einzelarbeit oder Kleingruppe
Die Schüler:innen zeichnen oder basteln ihren eigenen Fantasieroboter. Sie überlegen sich, welche Aufgaben er übernehmen soll und welche (Super-) Fähigkeiten er hat. Gegebenenfalls können sich die Schüler:innen Notizen dazu machen. Wenn diese Kreativaufgabe genauer gemacht werden soll, eignet sich auch die Praxisidee “Wir entwickeln Roboter”.
Tipp: Als Upcycling-Projekt kann ein Roboter auch aus diversen Alltagsmaterialien/Wegwerfmaterialien, wie Schuhkartons, Rollen, etc. gestaltet werden. Eine Idee, wie das funktionieren kann, kann in der Praxisidee "Unser Roboter" gefunden werden.
Modul B: Sich gegenseitig Programmieren
BEWGUNGSSPIEL | Programmiere den Roboter
Kleingruppe
Beim Programmieren ist es notwendig sehr genaue und kurze Befehle zu geben. So reicht es nicht "Gehe zum Fenster" zu sagen, sondern dies muss z.B. in Form einzelner Befehle wie "Gehe vier Schritte gerade aus, drehe dich um 90 Grad nach links...." geschehen. Dies kann spielerisch in der Klasse geübt werden. Dazu benötigt werden mindestens zwei Schüler:innen benötigt, eine/r davon ist der/die Programmierer:in, der/die Andere der Roboter.
Hierzu eignen sich verschiedene Übungen, die eine sehr gut Vorbereitung oder auch Ergänzung zum Einsatz von den Lernrobotern darstellen kann. Eine genaue Beschreibung was alles möglich ist, kann in der Praxisidee "Programmiere den Roboter" gefunden werden.
Modul C: Den Lernroboter kennen lernen
PROGRAMMIEREN | Bee-Bot und Blue-Bot kennenlernen
Kleingruppe
Die Lernroboter Bee-Bot und Blue-Bot haben 7 Tasten am Rücken, mit welchen diese gesteuert werden können. Die einzelnen Schritte und Programmiermöglichkeiten der Roboter können z.B. folgendermaßen vermittelt werden:
- Grundlegende Programmiermöglichkeiten: Welche Tasten gibt es? (Vorwärts, Rückwärts, Links, Rechts, Pause, Löschen, Go/Start.)
- Einen Schritt vorwärts gehen - wie funktioniert das? (Vorwärts-Taste + Go Taste)
- Achtung: Immer die "Lösch-Taste" drücken bevor man neue Befehle eingibt, sonst "merkt" sich der Roboter die vorhergegangenen Befehle und wiederholt diese.
- Rechts/Links drehen - was macht der Roboter, wenn ich die Taste mit dem Pfeil nach links drücke? Oft gibt es hier Missverständnisse. Der Roboter dreht sich hier lediglich am gleichen Feld um 90 Grad nach links oder rechts und fährt nicht nach links/rechts.
- Zwei Schritte vorwärts gehen - wie funktioniert das?
2x Vorwärts Taste + Go Taste ODER vorherigen Befehl nicht löschen und einen zweiten Schritt hinzufügen, dann Go Taste drücken.) - Befehlsketten
Hinweis: Zu Beginn genügen einzelne Schritte, nach und nach sollten mehr Befehle hinzugefügt werden, bis es möglich ist ganze Befehlsfolgen nachzuvollziehen.
KREATIVAUFGABE | Freies Experimentieren
Kleingruppe
Wenn die Schüler:innen ein grobes Verständnis für die Programmierung der Roboter haben, kann auch eine freie Experimentierphase eingebaut werden. Die Schüler:innen können selbst kreativ werden, indem sie sich selbst oder gegenseitig verschiedene Wege und Aufgaben ansagen, welche mit den Robotern gelöst werden müssen. Zahlreiche Bildkarten als unterstützendes Material können hier gefunden werden.
Reflexion
Anschließend kann mit den Schüler:innen gemeinsam reflektiert werden:
- Wie funktionieren die Roboter?
- Welche Funktionen hat der Bee-Bot/Blue-Bot?
- Was hat euch am besten gefallen?
Weiterführende Ideen
Matten gemeinsam entwickeln
Als Gemeinschaftsprojekt können Matten zu anderen Orten oder auch Themen entstehen, die dann wiederum eine Vorlage für ganz neue Aufgaben sein können. Wichtig dabei ist quadratische Felder mit einer Seitenlänge von 15 cm (entspricht der Schrittlänge der Lernroboter) einzuzeichnen.
Einfach Programmieren mit Leseauftragskarten
Die Schüler:innen können mittels Leseauftragskarten einfache Programmierübungen machen.
Sachinformationen
Für die verlinkten Materialien können verschiedene Roboter zum Einsatz kommen. Aufgrund der gleichen Schrittlänge können Bee-Bot, Blue-Bot und Cubetto in jedem Fall eingesetzt werden. Natürlich können auch andere Roboter verwendet werden, wobei hier zu beachten ist, dass für unsere Wien-Matte und die dazugehörigen Aufgaben eine Schrittlänge von 15cm notwendig ist.
Je nach Erfahrung der Schüler:innen empfiehlt es sich mit einfachen Übungen zu beginnen um die Bedienung des Roboters kennenzulernen. Im Falle des Blue-Bots gibt es drei verschiedene Arten zu programmieren: Mittels Knöpfe, welche direkt am Körper des Roboters sind, mittels Tactile Reader oder mit dem Tablet (genauere Beschreibung siehe hier). Die unterschiedlichen Programmierarten können nach Bedarf eingesetzt und auch gemixt werden, denn sie enthalten alle die gleichen Symbole.
Unsere Aufgaben sind für die Programmierung direkt am Roboter ausgerichtet und sollten (bis auf wenige Ausnahmen wegen der Länge der Befehlsketten) auch am Tactile Reader und am Tablet funktionieren.