Nützliche Apps & Tools für den Physik-Unterricht

Interaktive Animationen, Simulationen und mehr: Diese kostenlosen Tools eignen sich besonders für den Physikunterricht.

Tipps

Um physikalische Phänomene zu begreifen, sind Experimente und Veranschaulichungen sehr hilfreich. Doch nicht alles lässt sich mit einfachen Mitteln im Klassenraum darstellen. Interaktive Animationen und Simulationen können dabei eine Hilfe sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene kostenlose Webseiten und Apps vor, die sich für den Physikunterricht eignen können:

Physik in der Schule

Die Webseite Physik in der Schule bietet viele interaktive Animationen, die unterschiedlichste physikalische Phänomene veranschaulicht. Diese sind auch als App (in kostenpflichtiger sowie in kostenloser Version) für iOS und Android verfügbar. Entwickelt wurden die Simulationen von Vladimir Vascák, einem Mathematik- und Physik-Lehrer.

PhET-Projekt

Auf der Webseite des PhET-Projekts werden viele verschiedene interaktive Simulationen zu physikalischen Phänomenen angeboten, die teils direkt online abgespielt, teils heruntergeladen werden können. Die Webseite wurde im Zuge des PhET Interactive Simulations Project an der Universität in Boulder in Colorado (USA) entwickelt. Neben Physik-bezogenen Simulationen sind auf der Webseite auch welche aus den Gebieten Chemie, Biologie und Mathematik zu finden. 

phyphox

Mithilfe der App phyphox kann das Smartphone bei Physikexperimenten genutzt werden. phyphox ermöglicht dazu das Auslesen vieler verschiedener Sensordaten des Smartphones, wie z.B. des Beschleunigungssensors, des Gyroskops, der GPS-Daten oder auch des Lichtsensors. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar und wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entwickelt.

musstewissen Physik

Auf dem YouTube-Kanal musstewissen Physik werden mithilfe von Experimenten und veranschaulichenden Animationen und Grafiken verschiedene physikalische Phänomene erklärt und demonstriert. Der YouTube-Kanal ist Teil von funk, einem Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten ARD und ZDF.

Auf lila Hintergrund sind in etwas dünklerer Farbe verschiedene Icons mit Medien- und Bildungskontext zu erkennen. Links im Bild ein runder Bildausschnitt mit weißem Rahmen, darin ist die Nahaufnahme eines Wochenplaners mit diversen gezeichneten Icons von Laptop, Smartphone, Buch, Kopfhörer, Kamera etc. zu sehen. Rechts im Bild der weiße Schriftzug "Medienmittwoch" auf grauem Hintergrund.

Wir stellen unser Workshop-Programm vor: Der Medienmittwoch ist eine Ideenwerkstatt…

Englisch, Mathe, Geschichte oder Wissenschaft - TikTok kann mehr als bloß…

Am 17. Mai ist der internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie…

Auf dem Bild ist die Materialdatenbank des Lehrer:innen-Web zu sehen

Nach fast 20 Jahren schrittweiser Abschied von unserer Materialien-Sammlung

Lila Hintergrund, darauf sind in etwas dünklerer Farbe verschiedene Icons mit Bildungs- und Medienkontext zu erkennen. Links im Bild ist in einem weißen Rahmen ein runder Bildausschnitt eines Kalenders zu sehen.

Kostenlose Fortbildungen für Pädagog:innen: Die Workshop-Termine des Wiener…

Wie einfach Bildgeneratoren Fake News generieren

Positive Aspekte und Risiken des #mentalhealth-Trends in den sozialen Medien.

Ein medialer Gruß an die Eltern: So gelingt das Medienprojekt zum Muttertag bzw.…

"WDR Klima App" unterstützt Unterricht interaktiv und mit Zusatzmaterial für…

Am 11. Mai lädt die PH Wien zum Online-Infoabend zum Lehrgang “Digitale Medienbildung…