Nützliche Apps & Tools für den Physik-Unterricht

Interaktive Animationen, Simulationen und mehr: Diese kostenlosen Tools eignen sich besonders für den Physikunterricht.

Tipps

Um physikalische Phänomene zu begreifen, sind Experimente und Veranschaulichungen sehr hilfreich. Doch nicht alles lässt sich mit einfachen Mitteln im Klassenraum darstellen. Interaktive Animationen und Simulationen können dabei eine Hilfe sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene kostenlose Webseiten und Apps vor, die sich für den Physikunterricht eignen können:

Physik in der Schule

Die Webseite Physik in der Schule bietet viele interaktive Animationen, die unterschiedlichste physikalische Phänomene veranschaulicht. Diese sind auch als App (in kostenpflichtiger sowie in kostenloser Version) für iOS und Android verfügbar. Entwickelt wurden die Simulationen von Vladimir Vascák, einem Mathematik- und Physik-Lehrer.

PhET-Projekt

Auf der Webseite des PhET-Projekts werden viele verschiedene interaktive Simulationen zu physikalischen Phänomenen angeboten, die teils direkt online abgespielt, teils heruntergeladen werden können. Die Webseite wurde im Zuge des PhET Interactive Simulations Project an der Universität in Boulder in Colorado (USA) entwickelt. Neben Physik-bezogenen Simulationen sind auf der Webseite auch welche aus den Gebieten Chemie, Biologie und Mathematik zu finden. 

phyphox

Mithilfe der App phyphox kann das Smartphone bei Physikexperimenten genutzt werden. phyphox ermöglicht dazu das Auslesen vieler verschiedener Sensordaten des Smartphones, wie z.B. des Beschleunigungssensors, des Gyroskops, der GPS-Daten oder auch des Lichtsensors. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar und wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entwickelt.

musstewissen Physik

Auf dem YouTube-Kanal musstewissen Physik werden mithilfe von Experimenten und veranschaulichenden Animationen und Grafiken verschiedene physikalische Phänomene erklärt und demonstriert. Der YouTube-Kanal ist Teil von funk, einem Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten ARD und ZDF.

24 Stunden werbefrei, gewaltfrei, altersgerecht und jederzeit abrufbar

Vogelperspektive auf eine Gruppe Jugendliche die in einer Runde stehen, alle haben Smartphones in der Hand.

Eine Studie gibt Einblicke, warum Jugendliche mit wenig Interesse an Nachrichten mit…

Diese Unterrichtsaktivitäten lassen sich mit unseren Digiboxen umsetzen.

Ein Lernspiel über wichtige Grundlagen der Sicherheit im Internet.

Was tun, wenn hinter Humor menschenverachtende Inhalte stecken?

Schulklassen können mit dem MINT-Lernspiel Robitopia Geld- und Sachpreise gewinnen.

Schüler:innen der OVS Zennerstraße prüfen unsere Materialien auf Herz und Nieren.

Kostenlose und niederschwellige Medienbildung in Kooperation von Wiener…

Findet am 15. Februar in Wien statt - bei Anmeldung bis 30.11. als Fortbildung…

Deutscher Lehrer bietet Unterstützung mit viel Hintergrundinfos und hilfreichen…