Mit Bee-Bot durchs Jahr
Kerngebiete
- Computational Thinking
Schlüsselkompetenzen
- Digitale Kompetenz
- Lese- und Schreibkompetenz
- Mathematische & Naturwissenschaftliche Kompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
Ressourcen
Durchführung
Für diese Idee eignen sich alle aktuellen Themen, die z.B. gerade im Sachunterricht durchgenommen werden. Diese Praxisidee kann in beliebigen Schwierigkeitsgraden und in beliebigen Sozialformen (Plenum, Kleingruppe, Einzelarbeit und auch in Freiarbeitsphasen) im Unterricht eingesetzt werden. Gehen Sie gemeinsam mit den SchülerInnen die abgebildeten Begriffe durch und lassen Sie sich diese von ihnen benennen und beschreiben.
EINFÜHRUNG
- Sachgespräch über das gewählte Thema
- Wiederholung/ Einführung der Steuerung der Lernroboter
AKTIVITÄT
Nun kann es los gehen und der Roboter kann von Feld zu Feld gesteuert werden. Hier finden Sie einige Beispielideen wie dies aussehen kann:
- Begriffe kennenlernen (z.B. zu Jahreszeiten): Bildkärtchen besprechen & aufs Spielfeld legen. Roboter von Bild zu Bild fahren lassen um Reihenfolge/Geschichte/Lieblingskarte/Aufgabe zu erledigen. Verschiedene Aufgaben erhöhen den Schwierigkeitsgrad z.B. Begriffe aus verschiedenen Jahreszeiten auflegen und die Kinder dürfen nur Begriffe für den Sommer ansteuern.
- Mitmachgeschichte: Die/der PädagogIn/e überlegt sich vorab eine Geschichte und bereitet die passenden Kärtchen vor & gibt diesen einen fixen Platz auf der Matte. Die Kinder sollen nun den Ablauf der Geschichte mit dem Roboter mitmachen.
Weiterführende Links
- Bee-Bot-Tipp: Klarsichtmatte als Unterlage
Digibox: Sie haben noch keinen Bee-Bot und möchten jedoch diese Praxisidee ausprobieren? Alle PädagogInnen aus Wien können sich die Digibox (Bee-Bot und zahlreiche Materialien) kostenlos über das Bibliothekspädagogische Zentrum ausleihen. Mehr Infos dazu finden Sie hier.