Mit Bee-Bots und Co. die Längenmaße festigen

Die Schüler:innen setzen sich kreativ mit Längenmaßen auseinander und festigen diese spielerisch mit einem Lernroboter.
Primarstufe
Mathematik

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Produktion

Ressourcen

Nach einer Idee von Nicole Führer der VS Kindermanngasse - vielen Dank für diese Blitz-Idee.


Kontext

Diese Praxis-Idee eignet sich, um zuvor im Unterricht erarbeitete Längenmaße spielerisch zu festigen. Die Schüler:innen können bei dieser Übung aktiv partizipieren, eigene Längenmaße notieren und anschließend verschiedene Übungen ausprobieren.

Vorbereitung

Je nach Matte/Unterlage eignen sich hier am besten 15x15 cm große Zetteln, die die Lehrperson vorab zuschneiden muss. Falls die transparente Bee-Bot Matte mit Taschen genutzt wird, werden 14x14cm große Zetteln benötigt. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind in den Vorlagenkarten zu finden.

Einstieg

INPUT | Der Bee-Bot und seine Programmierung

Plenum

Zur Einführung, Festigung oder Wiederholung stellt die Lehrperson den Bee-Bot und seine Steuerung nochmal kurz vor, demonstriert die Programmierung und lässt einzelne Schüler:innen diese direkt ausprobieren. 

Durchführung

BRAINSTORMING | Längenmaße und Einheiten

Gruppenarbeit

Die Schüler:innen überlegen sich Fragestellungen zu den Längenmaßen (z.B.: Welches ist das größte Längenmaß? Wieviel Meter sind ein Kilometer? Was ist die Häflte von 10 Zentimetern?) und schreiben diese auf die quadratische Zetteln. Weiters notieren die Schüler:innen verschiedene Angaben von Längenmaßen oder die Ergebnisse ihrer Fragestellungen, ebenfalls auf die quadratischen Notizzetteln (z.B. Kilometer, 1000m, 5cm, 1mm, 50cm, 200m, 3km…).


Achtung: Auf jedem Notizzettel sollte nur eine Maßangabe notiert werden!


Sowohl die Zetteln mit den Fragestellungen als auch die Maßangaben werden nun gemischt und in die transparente Matte gesteckt (oder unter eine transparente Folie gelegt – Abstände beachten!). 

ÜBUNG | Mit dem Bee-Bot zum richtigen Ergebnis

Gruppenarbeit

Die Schüler:innen arbeiten nun in Gruppen mit der Matte. Ein:e Schüler:in sucht sich nun eine Fragestellung aus, die von den Gruppenmitgliedern ins Heft geschrieben wird. Diese Fragestellung ist auch der Ausgangspunkt für den Bee-Bot. Nun suchen die Befragten gemeinsam die richtige Antwort und programmieren den Bee-Bot so, dass er auf dieser zu stehen kommt. Anschließend wird die Antwort ins Heft geschrieben. Nun ist ein:e andere:r Schüler:in an der Reihe, eine Fragestellung auszuwählen. 


Info: In der Volksschule Kindermanngasse wurde diese Praxisidee im Stationenbetrieb eingesetzt und zusätzlich vorab ein Erklärvideo des Ablaufs mit und von den Schüler:innen gedreht. Dieses war über ein Tablet für die Schüler:innen frei abrufbar. Dadurch haben die SchülerInnen die Möglichkeit sich bei Unsicherheiten die Erklärung nochmals anzusehen. 


Reflexion

  • Wie erging es euch bei den Übungen?
  • Hat das Programmieren gut geklappt?
  • Hilft euch diese Übung, um Themen zu festigen? 

Weiterführende Ideen

Diese Aktivität kann natürlich auch in jedem anderen Gegenstand zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fragestellungen und Antworten bereits vorab vorzubereiten und diese somit den Schüler:innen vorzugeben.