Finde den Weg durchs Labyrinth mit Bee-Bot & co.
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Produktion
- Handeln
Ressourcen
- mindestens ein Lernroboter: Bee-Bot, Blue-Bot, Cubetto, Tale-Bot Pro
- mindestens eine Bee-Bot-Matte oder ein großes Papier
- Klebeband/Kreppband
- Spielplan
Vorbereitung
Ein Raster mit 4x6-Feldern wird in der Klasse oder Turnhalle mit Klebeband auf dem Boden aufgeklebt.
Durchführung
LERNSPIEL | Findet ihr den Weg?
Plenum
Die Lehrperson oder ein:e Schüler:in wählt einen Spielplan aus. Sie/er ist in der Rolle des/der Spielmachers/in und kennt den Weg, der durch das Feld führt.
Die Gruppe soll versuchen diesen Weg Schritt für Schritt herauszufinden. Die gesamte Gruppe muss auf die andere Seite des Rasters gelangen (Die Seite, auf der der Weg beginnt, ist im Spielplan mit einem kleinen Pfeil gekennzeichnet und wird den Schüler:innen auch mitgeteilt). Betritt ein/e Spieler:in das Spielfeld, erhält er/sie Rückmeldung vom/von der Spielmacher:in, ob er/sie auf einem erlaubten Feld steht und fortfahren darf, oder ob er/sie zurück muss, weil er sich auf ein falsches Feld gestellt hat. Jedoch darf ab dem Zeitpunkt, ab dem ein:e Spieler:in das Raster betritt nicht mehr gesprochen werden, erst wenn der/die Spieler:in den Spielplan aufgrund eines Fehlversuchs wieder verlässt, ist das Sprechen wieder gestattet. Die Gruppe muss sich also schon davor ausmachen, welche Felder benutzt werden und welche Strategie sie verfolgen. Tritt ein:e Schüler:in auf ein falsches Feld, muss die ganze Gruppe wieder an den Start. Zur Hilfe können bereits betretene falsche Felder mit einem Gegenstand markiert werden. Wer es schwieriger möchte erlaubt das Markieren der Felder nicht. Außerdem kann eine bestimmte Anzahl an maximalen Fehlversuchen vorab festgelegt werden. Die Schüler:innen lernen durch dieses Spiel, dass der Weg schon vorab genau festgelegt werden muss, bevor er gegangen wird, da er nachher nicht mehr veränderbar ist, weil nicht mehr gesprochen werden darf.
Optional: Die Klasse kann für dieses Spiel natürlich auch in mehrere Kleingruppen unterteilt werden. In diesem Fall sollte für jede Gruppe ein eigener Raster zur Verfügung stehen.
LERNSPIEL | Findet der Roboter den Weg?
Gruppenarbeit
Das gleiche Spiel kann auch mit einem Lernroboter gespielt werden. Bei dieser Variante wird in Gruppen gespielt. Ein:e Schüler:in ist der/die Spielmacher:in und überprüft, ob richtige oder falsche Felder befahren werden. Auch hier können falsche Felder, die bereits benutzt wurden, markiert werden (z.B. mit einem Folienstift oder einer X-Karte, die in die Matte gesteckt wird).
Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Gruppen gegeneinander spielen zu lassen. In diesem Fall werden zwei Matten und zwei Bee-Bots benötigt. Die Teams ziehen in abwechselnder Reihenfolge. Das jeweils andere Team überprüft, ob ein falsches Feld befahren wurde. Das Team, das zuerst die ganze Strecke herausfindet und den Bee-Bot vom Anfang bis zum Ende der Strecke fehlerfrei durchschickt, gewinnt. Durch das langsame Herantasten auf der Strecke, lernen die Schüler:innen den Weg Schritt für Schritt zu programmieren.
Reflexion
- Wie war es für euch, während des Laufs nicht miteinander kommunizieren zu können?
- Was nehmt ihr aus diesen Übungen mit?
- Wie hat das Agieren in der Gruppe funktioniert?
- Was hat gut geklappt? Was hat Probleme verursacht?
- Gab es taktisches Vorgehen oder eine Strategie?
Weiterführende Ideen
Der Wiener Bildungsserver hat zusätzlich zu den fertigen Spielplänen einen leeren Spielplan erstellt. Mit diesem können die Kinder selbst kreativ werden und sich eigene Wege ausdenken, die erraten werden sollen. Dieser befindet sich auf der letzten Seite der Spielplan-PDF.
Sachinformationen
Tipp: Anstelle der transparenten Matte kann hier natürlich auch ein großes Papier mit einem aufgemalten Raster benutzt werden. Wichtig ist, trotzdem die Größe der Kästchen von 15x15cm einzuhalten, da diese Länge der Schrittlänge des Bee-Bots entspricht.