Nützliche Apps & Tools für den Physik-Unterricht

Interaktive Animationen, Simulationen und mehr: Diese kostenlosen Tools eignen sich besonders für den Physikunterricht.

Tipps

Um physikalische Phänomene zu begreifen, sind Experimente und Veranschaulichungen sehr hilfreich. Doch nicht alles lässt sich mit einfachen Mitteln im Klassenraum darstellen. Interaktive Animationen und Simulationen können dabei eine Hilfe sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene kostenlose Webseiten und Apps vor, die sich für den Physikunterricht eignen können:

Physik in der Schule

Die Webseite Physik in der Schule bietet viele interaktive Animationen, die unterschiedlichste physikalische Phänomene veranschaulicht. Diese sind auch als App (in kostenpflichtiger sowie in kostenloser Version) für iOS und Android verfügbar. Entwickelt wurden die Simulationen von Vladimir Vascák, einem Mathematik- und Physik-Lehrer.

PhET-Projekt

Auf der Webseite des PhET-Projekts werden viele verschiedene interaktive Simulationen zu physikalischen Phänomenen angeboten, die teils direkt online abgespielt, teils heruntergeladen werden können. Die Webseite wurde im Zuge des PhET Interactive Simulations Project an der Universität in Boulder in Colorado (USA) entwickelt. Neben Physik-bezogenen Simulationen sind auf der Webseite auch welche aus den Gebieten Chemie, Biologie und Mathematik zu finden. 

phyphox

Mithilfe der App phyphox kann das Smartphone bei Physikexperimenten genutzt werden. phyphox ermöglicht dazu das Auslesen vieler verschiedener Sensordaten des Smartphones, wie z.B. des Beschleunigungssensors, des Gyroskops, der GPS-Daten oder auch des Lichtsensors. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar und wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entwickelt.

musstewissen Physik

Auf dem YouTube-Kanal musstewissen Physik werden mithilfe von Experimenten und veranschaulichenden Animationen und Grafiken verschiedene physikalische Phänomene erklärt und demonstriert. Der YouTube-Kanal ist Teil von funk, einem Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten ARD und ZDF.

Mit den richtigen Tastenkombinationen lässt sich so manche Arbeit am Computer…

Auf appcamps.de wurden neue Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, unter anderem zum…

Mit QR Codes können Sie Ihre SchülerInnen zu interaktiven Lerninhalten,…

Der Wiener Bildungsserver hat verschiedene Lernroboter aus pädagogischer und…

Die SiegerInnen des Jugend-Videowettbewerbs „Algorithmen in 60 Sekunden“ stehen fest.

Der Wiener Bildungsserver hat acht verschiedene Lernroboter aus pädagogischer und…

Mit der Volksschule Brünner Straße wurde erstmals eine Wiener Volksschule als…

Interactive Whiteboard-Workshops: Jetzt anmelden!

Neue Termine für die "Welcome on BOARD | Basic und Advanced-Workshops im Schuljahr…

Zu Gast bei einer LehrerInnen-Inspirationstour im Microsoft Learning Hub im 12.…

Diese Termine im Juli und August 2018 könnten speziell für Sie als Lehrkraft…