Nützliche Apps & Tools für den Physik-Unterricht

Interaktive Animationen, Simulationen und mehr: Diese kostenlosen Tools eignen sich besonders für den Physikunterricht.

Tipps

Um physikalische Phänomene zu begreifen, sind Experimente und Veranschaulichungen sehr hilfreich. Doch nicht alles lässt sich mit einfachen Mitteln im Klassenraum darstellen. Interaktive Animationen und Simulationen können dabei eine Hilfe sein. Im Folgenden stellen wir Ihnen verschiedene kostenlose Webseiten und Apps vor, die sich für den Physikunterricht eignen können:

Physik in der Schule

Die Webseite Physik in der Schule bietet viele interaktive Animationen, die unterschiedlichste physikalische Phänomene veranschaulicht. Diese sind auch als App (in kostenpflichtiger sowie in kostenloser Version) für iOS und Android verfügbar. Entwickelt wurden die Simulationen von Vladimir Vascák, einem Mathematik- und Physik-Lehrer.

PhET-Projekt

Auf der Webseite des PhET-Projekts werden viele verschiedene interaktive Simulationen zu physikalischen Phänomenen angeboten, die teils direkt online abgespielt, teils heruntergeladen werden können. Die Webseite wurde im Zuge des PhET Interactive Simulations Project an der Universität in Boulder in Colorado (USA) entwickelt. Neben Physik-bezogenen Simulationen sind auf der Webseite auch welche aus den Gebieten Chemie, Biologie und Mathematik zu finden. 

phyphox

Mithilfe der App phyphox kann das Smartphone bei Physikexperimenten genutzt werden. phyphox ermöglicht dazu das Auslesen vieler verschiedener Sensordaten des Smartphones, wie z.B. des Beschleunigungssensors, des Gyroskops, der GPS-Daten oder auch des Lichtsensors. Die App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar und wurde an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entwickelt.

musstewissen Physik

Auf dem YouTube-Kanal musstewissen Physik werden mithilfe von Experimenten und veranschaulichenden Animationen und Grafiken verschiedene physikalische Phänomene erklärt und demonstriert. Der YouTube-Kanal ist Teil von funk, einem Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten ARD und ZDF.

Inhalte sollen Herausforderungen für Medienpädagogik im Übergang von ES zu PS…

Wir stellen unser Workshop-Programm vor: Die SMART Board Workshops vermitteln, wie…

Wie generieren Chatbots aus Trainingsdaten eigene Texte und wie werden sie trainiert?

Auf lila Hintergrund sind in etwas dünklerer Farbe verschiedene Icons mit Medien- und Bildungskontext zu erkennen. Links im Bild ein runder Bildausschnitt mit weißem Rahmen, darin ist der Buchstabe A in Groß- und Kleinschreibung sowie verschwommen ein Lama zu sehen. Rechts im Bild der weiße Schriftzug "Prima schreiben lernen" auf grauem Hintergrund.

Wir stellen unser Workshop-Programm vor: Mit "Prima schreiben lernen" erhalten Sie…

Rund um die Ferien mit digitalen Medien und Tools arbeiten.

Alle sozialen Medien haben ein Ziel: unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Um das zu…

Wir stellen unser Workshop-Programm vor: Der Begleitkurs zum Fach "Digitale…

Wenn Eltern Fotos ihrer Kinder online stellen, setzen sie sie auch Risiken aus.

Ideeneinreichung bis 30. Juni möglich, Projektabgabe bis 1. Oktober

3 Screenshots aus der IWalk-App nebeneinander. Links eine Landkarte mit verschiedenen markierten Stationen. In der Mitte Info-Text und ein Bild und rechts eine Auflistung der verschiedenen Länder, in denen IWalk-Touren in der App angeboten werden.

Interaktive Anwendung über KZ-Gedenkstätten mit Informationen und kritischer…