Programmiere den Roboter!
Kerngebiete
- Computational Thinking
Schlüsselkompetenzen
- Digitale Kompetenz
- persönliche, soziale & Lernkompetenz
- Mathematische & Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Lese- und Schreibkompetenz
Ressourcen
- Befehlskarten
- Blanko-Befehlskarten
- evtl. Turnsaal mit Turngeräten
Einführung
Plenum
GESPRÄCH
Was ist ein Roboter? Die Lernenden geben ihre Gedanken dazu Preis. Gemeinsam werden Grundbegriffe besprochen und ausgeführt, dass ein Roboter eine Maschine ist, die Arbeiten für uns übernehmen kann und immer nur die Anweisungen, die sie bekommt, ausführen. Um der Maschine die Anweisungen geben zu können muss aber eine andere Sprache benutzt werden: die Programmiersprache. Je nach Maschine/Anwendung werden unterschiedliche Programmiersprachen benutzt.
AKTIVITÄT
Die SchülerInnen zeichnen oder basteln ihren eigenen Fantasieroboter. Sie überlegen sich, welche Aufgaben er übernehmen soll und welche (Super-) Fähigkeiten er hat und machen sich gegebenenfalls Notizen dazu. Anschließend präsentieren sie den eigenen Roboter.
Reflexion
Die SchülerInnen erzählen, wie es ihnen in den unterschiedlichen Rollen - als Roboter, als Programmierer, als Code-Leser und als Debugger - ergangen ist und welche Probleme sich eventuell ergeben haben.
- Was ist ein Roboter?
- Was ist ein Code?
- Was bedeutet Programmieren?
- Was macht ein Debugger?
- Kann ein Roboter denken?
- Welche Aufgaben könnte ein Roboter übernehmen?
- Welche Aufgaben kann ein Roboter, deiner Meinung nach, nicht übernehmen?
Weiterführende Ideen
Neben weiteren Offline-Programmier Übungen (siehe "Verwandte Ideen"), können weiterführend elektronische Geräte eingesetzt werden. Hierzu bieten sich kindgerechte, grafische Programmiersprachen oder auch Lernroboter und Computational Thinking-Materialien an.
Sachinformationen
Durch die Übung soll den SchülerInnen allmählich klar werden, dass...
- der Computer kein selbständig denkendes Wesen ist, sondern vielmehr wir selbst es sind, die ihn steuern können.
- "Programmieren" bedeutet, dem Computer (bzw. Roboter) zu sagen, was er für dich tun soll, sodass du ihn für die Umsetzung deiner Ideen, Wünsche und Vorstellungen nutzen kannst.
- es wichtig ist, möglichst genaue Anweisungen zu geben, damit der Roboter auch wirklich das macht, was man will.
- Handlungen in symbolische Sprache - sogenannte Codes - umgewandelt werden können.
- genaues und konzentriertes Arbeiten nötig ist.
- viele kleine Schritte (Befehle, Codes) notwendig sind, um den Computer (bzw. den Roboter) kurze Aufgaben ausführen zu lassen.
Weiterführende Links
Kindergerechte Erklärungen zum Begriff Roboter:
Weitere Offline-Ideen zu Computer, Programmieren etc.:
LehrerInnen-Web-Tipps: