Programmieren mit WiBi

Erste Programmiererfahrungen - ganz ohne Roboter oder PC.
Primarstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Mathematik

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Produktion


Kontext

Mit "WiBi", den Offline-Roboterübungen, machen die Schüler:innen erste Programmiererfahrungen. Das Grundprinzip ist dabei immer gleich: der Roboter möchte von einem Startfeld zu einem Ziel. Die Schüler:innen helfen ihm dabei, indem sie den Roboter "programmieren". Dazu tragen sie die entsprechenden Programm-Befehle auf den Arbeitsblättern ein. Der Weg gestaltet sich jedoch zunehmend schwieriger und Hindernisse versperren den Weg. Nach und nach kommen neue Befehle hinzu, wodurch verschiedene Programmierlogiken vermittelt werden. 

Die Arbeitsblätter sind aufeinander aufbauend gestaltet und die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind mit einem Ampelsystem gekennzeichnet.

Einstieg

BEWEGUNGSSPIEL | Programmiere den Roboter 

Gruppenarbeit

Als Einstieg zu diesen Arbeitsblättern eignet sich die Übung "Programmiere den Roboter". Dabei programmieren sich die Schüler:innen gegenseitig. 

Durchführung

ARBEITSBLATT | Wibi programmieren

Gruppenarbeit

Zu Beginn kann ein Arbeitsblatt gemeinsam mit den Schüler:innen erarbeitet werden. Die Arbeitsblätter können auch in Kombination mit dem beiliegenden Stempelpass eingesetzt werden. Als Variation oder Erweiterung können die Lehrpersonen eigene Arbeitsblätter erstellen und/oder die Schüler:innen sich gegenseitig Aufgaben stellen. 

BRETTSPIEL | Programmieraufgaben spielerisch

Gruppenarbeit

Als Erweiterung zu den Arbeitsblättern können mit diesen Unterlagen die Aufgaben veranschaulicht werden. Das Brettspiel enthält die WiBi Figur und alle benötigten Hindernisse und Objekte. Die Übungen der Aufgabenblätter lassen sich somit auf das Brettspiel übertragen und besser nachvollziehen.
Es können jedoch auch eigene Aufgaben z.B. für den/die Partner/:in erarbeitet werden und mit den Pfeilkarten programmiert werden. 


Sachinformationen

Die Arbeitsblätter sind an das Konzept des Bee-/Blue-Bots angelehnt. Die Schüler:innen machen dabei die gleichen Erfahrungen und es werden die gleichen Kompetenzen wie z.B. vorausschauendes Denken, die Raumwahrnehmung und die Problemlösekompetenz unterstützt. Einziger Unterschied: Für "WiBi" werden keine digitalen Geräte benötigt, sondern nur die Arbeitsblätter.