Den Browser bedienen
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Information
- Kommunikation
Ressourcen
- Schüler:innen-Endgeräte oder Klassen-PC mit Internetzugang
- (Digitale) Tafel
- Infoblatt Aufbau einer Internetadresse
- Arbeitsblatt Hilfe, die Internetadressen sind durcheinander!
- Arbeitsblatt Bedienung im Browser
- Infoblatt für Lehrkräfte Bedienung im Browser
- Arbeitsblatt Wir bedienen den Browser
Die Praxis-Idee entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Wien im Rahmen eines Service Learning-Projekts.
Einstieg
GESPRÄCH | Die Internetseite
Plenum
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gut sich die Schüler:innen bereits mit den Funktionen im Browser auskennen, können den Lernenden im Plenum folgende Fragen gestellt werden:
- Was könnt ihr im Browser alles machen?
- Wisst ihr, was ihr nach dem Öffnen des Browsers macht, um zu einer Internetseite zu gelangen?
- Habt ihr selbst schon einmal eine Internetadresse eingegeben? Wenn ja, wie war eure Erfahrung damit?
Die Module dieser Projekt-Idee bauen aufeinander auf. Sind die Schüler:innen mit einem Themengebiet aber bereits vertraut, können auch nur einzelne Module ausgewählt werden.
Modul A: Die Internetadresse
INPUT | Aufbau einer Internetadresse
Plenum & Einzelarbeit
Um im Browser auf eine Internetseite zu gelangen, müssen Internetadressen korrekt geschrieben und eingetippt werden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie eine Internetadresse überhaupt aufgebaut ist. Die Lehrkraft kann den Aufbau einer Internetadresse mithilfe des Infoblattes Aufbau einer Internetadresse erklären und optional an die Tafel schreiben oder mittels digitaler Tafel herzeigen. Das Infoblatt kann auch als Informationsmaterial für Schüler:innen dienen.
ARBEITSBLATT | Hilfe, die Internetadressen sind durcheinander!
Plenum & Einzelarbeit
Nachdem der Aufbau der Internetadresse mit den Schüler:innen besprochen wurde, können sie das Arbeitsblatt Hilfe, die Internetadressen sind durcheinander! machen. Die Aufgabe soll den Schüler:innen helfen, auf praktische Weise die richtige Struktur für den Aufbau einer Internetadresse zu finden. Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen.
Modul B: Funktionen des Browsers
ARBEITSBLATT | Bedienung im Browser
Plenum
Nachdem die Schüler:innen den Aufbau einer Internetadresse kennengelernt haben, erhalten sie das Arbeitsblatt Bedienung im Browser. Auf diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler:innen die wichtigsten Elemente eines Browsers kennen. Zunächst ordnen die Schüler:innen verschiedenen Begriffen die passenden Erklärungen zu, indem sie diese miteinander verbinden.
Jeder Begriff ist mit einer Nummer versehen. Diese Nummern werden im nächsten Schritt benötigt, um die Grafik eines Browsers auf dem Arbeitsblatt zu vervollständigen: In der Abbildung sind leere Kreise eingezeichnet, in die die entsprechenden Zahlen eingetragen werden müssen. Die Lehrkraft kann diesen Prozess unterstützen, indem sie parallel eine leere Browserseite öffnet und die einzelnen Begriffe direkt am Beispiel erklärt. Als Lösungshilfe und zusätzliche Unterstützung steht das Informationsblatt Bedienung im Browser für Lehrkräfte zur Verfügung.
ARBEITSBLATT | Im Browser zurecht finden
Partner:innenarbeit
Anschließend sind die Schüler:innen selbst an der Reihe und können ihr erlerntes Wissen praktisch austesten. In 2er-Teams wechseln sich die Lernenden am Klassen-PC ab und lösen die Aufgaben am Arbeitsblatt Wir bedienen den Browser.
Reflexion
Mögliche Wiederholungs- und Reflexionsfragen:
- Wie ist eine Internetadresse aufgebaut?
- Was kannst du im Browser nun alles machen?
- Wie erging es dir bei den einzelnen Aufgaben? War vieles neu für dich?
- Wie erging es euch bei den praktischen Aufgaben am Klassen-PC?
Weiterführende Ideen
Internetadresse & Webseite überlegen
Die Schüler:innen denken sich eine eigene Internetadresse aus – entweder für eine persönliche Webseite zu einem Thema ihrer Wahl oder für eine gemeinsame Klassen-Webseite. Anschließend schreiben sie diese Adresse auf und gestalten ihre Webseite als Zeichnung auf Plakaten.
Weiterführende Links
- Artikel Das Internet für Kinder
- Erklärvideo Was ist das Internet
- Klexikon-Eintrag Das Internet
- ZDF Logo Die Geschichte des Internets