Suchergebnisse verstehen lernen
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Information
- Kommunikation
Ressourcen
- Arbeitsblatt Das passende Suchergebnis
- Schüler:innen-Endgeräte oder Klassen-PC mit Internetzugang
- Infoblatt Suchergebnisse - was ist was
- Arbeitsblatt Wir recherchieren
- Checkliste zum Thema Suchergebnisse
- Beamer/digitale Tafel
Die Praxis-Idee entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Wien im Rahmen eines Service Learning-Projekts.
Einstieg
Um diese Praxis-Idee gezielt einsetzen zu können, sollten sich die Schüler:innen mit der Formulierung von Suchbegriffen bereits auskennen. Dafür eignet sich die Praxis-Idee Suchbegriffe verstehen und anwenden.
ARBEITSBLATT | Das passende Suchergebnis
Einzelarbeit & Plenum
Zum Einstieg sollen die Schüler:innen mithilfe des Arbeitsblattes Das passende Suchergebnis einzeln erraten, welches Suchergebnis am besten zu dem Tier Fledermaus passt (Lösung Antwort: 2). Diese Aufgabe soll die Schüler:innen auch ohne Vorwissen langsam an den Aufbau eines Suchergebnisses heranführen.
Die Antworten der Schüler:innen werden im Plenum zum Beispiel mit folgenden Leitfragen diskutiert:
- Woran kann erkannt werden, dass es sich bei Lösung eins und drei nicht um das Tier Fledermaus handelt?
- Welche Information hat dir verraten, dass es sich beim zweiten Suchergebnis um ein Tier handelt?
Die Module dieser Praxis-Idee bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten daher der Reihe nach durchgeführt werden.
Modul A: Aufbau von Suchergebnissen
ARBEITSBLATT | Suchergebnisse - Was ist das?
Plenum
Die Lehrkraft erklärt den Schüler:innen mithilfe des Infoblattes Suchergebnisse - was ist was (dieses Informationsblatt basiert auf dem Aufbau der Suchergebnisse der Kindersuchmaschine FragFinn.de), wie ein Suchergebnis aufgebaut ist. Anschließend darf sich die Klasse ein Tier aussuchen, welches die Lehrkraft in die Kindersuchmaschine FragFinn.de eingibt. Die Suchergebnisse werden der ganzen Klasse mittels Beamer oder einer digitalen Tafel angezeigt. Anschließend stellt die Lehrkraft Fragen zu den angezeigten Suchergebnissen, wie zum Beispiel:
- Wo steht der Titel der Internetseite?
- Wo befindet sich der Vorschautext?
- Ist der Vorschautext schon der ganze Inhalt der Internetseite?
- Wo muss man klicken, um auf die Internetseite zu gelangen?
Die Schüler:innen melden sich und beantworten die Fragen. Wenn nötig, kann den Schüler:innen auch das Informationsblatt ausgeteilt werden und als Hilfestellung dienen.
Modul B: Suchergebnisse verstehen
ARBEITSBLATT | Wir recherchieren
Partner:innenarbeit
Die Schüler:innen finden sich in Teams zusammen und überlegen sich ein Thema, zu dem sie gerne mehr wissen würden. Abwechselnd gehen die Schüler:innen dann mit dem Arbeitsblatt Wir recherchieren zum Klassen-PC und notieren unterschiedliche Informationen zu den Suchergebnissen. Die Ergebnisse werden anschließend besprochen.
Tipp: Für diese Übung sollten die Schüler:innen alle die gleiche Kindersuchmaschine verwenden. Ab der späteren Sekundarstufe 1 können aufbauend auch die Suchergebnisse unterschiedlicher Suchmaschinen verglichen werden. Hierfür kann die Praxisidee Suchmaschinen im Test als Inspiration dienen.
Reflexion
Die Erfahrungen der Suche (Ergebnisse am Arbeitsblatt) können nun gemeinsam verglichen und diskutiert werden:
- Wie hat die Suche funktioniert?
- Welche Suchergebnisse habt ihr erhalten?
- Was empfindet ihr am wichtigsten, wenn ihr auf der Suche nach einem guten Suchergebnis seid?
- Waren die ersten Suchergebnisse immer die besten?
Gemeinsam können nun wichtige Tipps und Grundregeln zur Interpretation von Suchergebnissen zusammengefasst werden. Dazu passend kann die Checkliste zum Thema Suchergebnisse genutzt werden.
Weiterführende Ideen
Rätselrallye
Wenn die Schüler:innen sich gut mit Suchbegriffen und -ergebnissen auskennen, kann die Lehrkraft eine Rätselrallye machen, zum Beispiel die Kiwithek Rätselrallye.
Weiterführende Links
- Artikel Tipps für die Google-Suche
- Artikel Fake News im Unterricht
- Artikel Das Internet für Kinder