Suchbegriffe verstehen und anwenden
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Information
- Kommunikation
- Orientierung
Ressourcen
- Schüler:innen-Endgeräte oder Klassen-PC mit Internetzugang
- Arbeitsblatt Die Suchmaschine
- Arbeitsblätter: Der richtige Suchbegriff 1, Der richtige Suchbegriff 2 und Der richtige Suchbegriff 3
- Suchbegriffe Checkliste
- Arbeitsblatt Deine Internetrecherche
Die Praxis-Idee entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden der PH Wien im Rahmen eines Service Learning-Projekts.
Kontext
Suchmaschinen spielen eine zentrale Rolle im digitalen Alltag und unterstützen uns dabei, Informationen zu finden. Bereits junge Schüler:innen brauchen Suchmaschinen, zum Beispiel für die Vorbereitung von Referaten oder unterschiedlichen Fragen, die sie sich stellen. Schüler:innen lernen in dieser Projekt-Idee, Suchbegriffe gezielt zu formulieren und üben praktisch, wie die ersten Schritte einer Recherche funktionieren können. Diese Praxis-Idee zielt primär auf Schüler:innen der Primarstufe ab. Die Module können aber bei mangelnder Recherchekompetenz auch in der Sekundarstufe 1 gemacht werden. Es wird jedenfalls empfohlen, dass die Schüler:innen bei ihren ersten Rechercheübungen eine Kindersuchmaschine (wie zum Beispiel FragFinn oder Seitenstark) verwenden. Im Gegensatz zu anderen Suchmaschinen, wie Google, beinhalten Kindersuchmaschinen nur überprüfte und kindgerechte Inhalte, was eine sichere Recherche-Umgebung im Unterricht ermöglicht.
Einstieg
Für diese Projekt-Idee ist es sinnvoll, wenn Schüler:innen sich bereits mit der Handhabung im Browser auskennen. Dafür eignet sich die Praxis-Idee Den Browser bedienen.
GESPRÄCH | Suchmaschinen im Alltag
Plenum
Um die Schüler:innen an das Thema der Stunde heranzuführen und eine Verbindung zur Praxis-Idee herzustellen, bietet es sich an, zunächst das Vorwissen und die Alltagserfahrungen der Schüler:innen aufzugreifen. Es können folgende Fragen gestellt werden:
- Hast du schon einmal eine Suchmaschine benutzt? Wofür?
- Was glaubst du: Wie findet eine Suchmaschine die Antworten, die sie dir anzeigt?
- Denkst du, eine Suchmaschine versteht deine Frage genauso wie ein Mensch? Warum (nicht)?
Die Module dieser Projekt-Idee bauen inhaltlich aufeinander auf und sollten daher der Reihe nach durchgeführt werden.
Modul A: Was ist eine Suchmaschine?
ARBEITSBLATT | Die Suchmaschine
Plenum/Partner:innenarbeit
Um zu verstehen, was eine Suchmaschine überhaupt ist, finden sich die Schüler:innen in 2er-Teams zusammen und bekommen das Arbeitsblatt Die Suchmaschine ausgeteilt. Gemeinsam wird zuerst der Text auf dem Arbeitsblatt im Plenum durchgelesen, um zu verstehen, was eine Suchmaschine genau ist. Danach gehen die 2er-Teams abwechselnd mit ihrem Arbeitsblatt zum Klassen-PC und probieren die kurze Aufgabe am Arbeitsblatt auf der Seite Fragfinn.de aus.
Modul B: Suchbegriffe
ARBEITSBLÄTTER | Suchbegriffe richtig verwenden
Kleingruppe
Um die Eingabe von korrekten und zielführenden Suchbegriffen zu üben, bearbeiten die Schüler:innen in drei Kleingruppen verschiedene Aufgaben.
Dazu gibt es drei Arbeitsblätter (Der richtige Suchbegriff 1, Der richtige Suchbegriff 2 und Der richtige Suchbegriff 3). Jede Kleingruppe beginnt mit einem anderen Arbeitsblatt. Nach etwa 10 Minuten wechseln die Gruppen zum nächsten Arbeitsblatt, bis alle Kleingruppen alle drei Arbeitsblätter bearbeitet haben.
Tipp: Wenn genügend Zeit ist, können einige der von den Schüler:innen kreierten Suchbegriffe auch in eine Kindersuchmaschine eingegeben werden, um zu überprüfen, wie gut die Suchbegriffe in einer echten Suchmaschine funktionieren.
GESPRÄCH | Arbeitsblätter vergleichen
Plenum
Wenn alle Schüler:innen die Stationenbetriebe gemeistert haben, werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen und diskutiert. Um auch in Zukunft Suchbegriffe richtig einzugeben, kann den Schüler:innen diese Checkliste ausgeteilt werden und grundlegende Regeln für Suchbegriffe formuliert werden.
Modul C: Gemeinsam recherchieren
ARBEITSBLATT | Suchbegriffe finden
Partner:innenarbeit & Plenum
Nachdem die Schüler:innen geübt haben, wie sie Suchbegriffe zielführend formulieren können, sind sie an der Reihe, ihr Wissen praktisch auszutesten. In Partner:innenarbeit bearbeiten die Schüler:innen das Arbeitsblatt Deine Internetrecherche. Für jede Frage zum Thema “Löwen” schreiben sie zuerst am Arbeitsblatt einen Suchbegriff nieder, den sie in eine Suchmaschine eingeben würden.
ÜBUNG | Suchbegriffe testen
Plenum & Kleingruppe
Anschließend nehmen die Schüler:innen ihre aufgeschriebenen Suchbegriffe und geben diese in eine Kindersuchmaschine, wie zum Beispiel FragFinn.de ein. Anschließend stellen die Schüler:innen vor, welche Antworten sie in ihrer Recherche gefunden haben.
Tipp: Für Schüler:innen kann es anfangs verwirrend sein, sich in den vorgeschlagenen Suchergebnissen zurechtzufinden. Oft ist nicht sofort klar, auf welchen Teil des Ergebnisses sie eigentlich klicken müssen. Falls die Schüler:innen hier noch unsicher sind, empfiehlt es sich, vor der Eingabe eigener Suchbegriffe zunächst die Praxis-Idee Suchergebnisse verstehen lernen durchzuführen.
Reflexion
Zum Abschluss kann im Plenum reflektiert werden:
- Was hast du heute Neues über die Suche in Suchmaschinen gelernt?
- Welche Suchbegriffe haben dir besonders gute Ergebnisse geliefert – und warum?
- Gab es Momente, in denen die Suche schwierig oder verwirrend war? Was hat dir geholfen, damit umzugehen?
- Was sind die wichtigsten Regeln, die bei der Suche in Suchmaschinen beachtet werden sollten?
Weiterführende Ideen
Lexikon vs. Suchmaschine
Früher wurden Themen für ein Referat meist in einem Lexikon nachgeschlagen. Die Lehrkraft gibt den Schüler:innen zunächst ein altes Lexikon zur Recherche und lässt sie anschließend dasselbe Thema mit einer Kindersuchmaschine bearbeiten. Danach können die Schüler:innen gemeinsam über die Unterschiede sprechen, die ihnen dabei aufgefallen sind.
Weiterführende Links
- Artikel Tipps zur Digitalen Grundbildung
- Artikel Tipps für die Google Suche