Tale-Bot Pro
Kurzbeschreibung:

Tale-Bot Pro ist ein kleiner, sprechender Lernroboter auf Rädern, der grundsätzlich mithilfe von Kommandotasten auf der Oberseite des Roboters programmiert wird und dabei gespeicherte Befehle via LED-Lampen anzeigt. Zur Steuerung sind keine zusätzlichen digitalen Endgeräte nötig - aber möglich. Der Tale-Bot Pro verfügt über folgende Funktionalitäten:
- Bewegung
- 2 Reihen LED-Anzeigen (Codierung, Wiederholungen)
- LED-Beleuchtung (Augen)
- Mikrofon (oben)
- Audioausgabe (unten)
- OID-Sensor (für Grundeinstellungen, Abstandsmessung und Erkennen von Karten)
Erste Inbetriebnahme:
Tale-Bot Pro wird mit einem integrierten Akku betrieben, der mit einem mitgelieferten USB-C-Kabel aufgeladen werden kann. Unterschreitet die Akkuleistung 15%, so wird ein Alarm ausgelöst. Der Hersteller empfiehlt, den Lernroboter vor der ersten Inbetriebnahme aufzuladen. Laut Anleitung sind dazu bis zu 2,5 Stunden nötig, die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller mindestens 4 Stunden. In unseren ausführlichen Tests erschien dies auch durchaus realistisch, der Tale-Bot Pro musste zwischendurch nicht aufgeladen werden.
Zum Standardset gehören neben 2 abwaschbaren Markierstiften auch noch folgende Seitenteile, die am Roboter angebracht werden können: 2 Flügel in Rot, 2 Zeichen- und Bausteinhalter in Gelb, 2 Roboterarme in Blau.

Ein Benutzerhandbuch in mehreren Sprachen ist ebenso im Lieferumfang enthalten wie eine Konfigurationskarte, ein Aufgabenbuch (“Challenge booklet”) sowie eine doppelseitige Matte, auf der einerseits das Abenteuer “Zoo visit” aufgedruckt ist und andererseits einen frei gestaltbaren Raster enthält. Das Benutzerhandbuch ist in sehr kleiner Schrift gedruckt, enthält aber kompakt, und auch bildlich dargestellt, alle wichtigen ersten Informationen - inklusive einiger zusätzlicher Tipps für den weiteren Gebrauch.
Der Tale-Bot Pro wird per Knopf an der Rückseite eingeschaltet und kann dann mittels Sensor und mitgelieferter Konfigurationskarte sehr einfach auf die benötigte Sprache (neben Deutsch neun andere Sprachen), Lautstärke und auch Schrittlänge (10 Zentimeter oder 15 Zentimeter [damit gleich wie der Bee-Bot]) eingestellt werden. Das auf der Matte aufgedruckte Abenteuer “Zoo visit” kann sehr intuitiv per zwei verschiedener Story-Modi (teilweise automatisiert sowie durchgängige eigene Programmierung) oder aber auch im kompletten Freimodus absolviert werden.
Im Handbuch wird zwar darauf verwiesen, dass die Software des Tale-Bot Pro per App “MatataCode” (Android, iOS) aktualisiert werden kann, nicht aber, dass damit auch eine weitere und über die Kontrolltasten hinausgehende Programmierung des Roboters via Scratch möglich ist. Im Paket ist auch kein Material enthalten, das zu diesen Funktionen Informationen gibt.
Hardware:
Der 8x8x5,8 cm große Lernroboter besteht aus umweltfreundlichem ABS-Kunststoff und wirkt äußerst robust. Für die angegebene Altersgruppe ab 3 Jahren aufwärts ist er auch stabil gebaut, ein Fall aus großer Höhe sollte aber vermieden werden. Der integrierte Akku hat laut Hersteller eine Laufzeit von mehr als 4 Stunden, die Ladezeit beträgt ungefähr 2,5 Stunden.
Mit seinen Rädern meisterte der Lernroboter beim Testen auch Unebenheiten sehr gut, unter idealen Bedingungen werden die eingestellten Schrittlängen (10 cm oder 15 cm) und Drehungen von 90 Grad sehr genau eingehalten. Die Fahrgeräusche sind angenehm, zusätzliche Audio-Signale können via Sensor in der Lautstärke leicht dreistufig verändert werden. Eine Stummschaltung ist allerdings nicht möglich.
Seitlich lassen sich Erweiterungen aufstecken, wobei die Flügel lediglich kosmetischen Aufputz darstellen und auch nur manuell in der Ausrichtung verändert werden können. Die langen Arme verleihen dem Lernroboter zumindest spielerischen Charakter, es könnten damit Dinge geschoben oder auch Stäbe aufgesteckt werden. Mit den Zeichen- und Bausteinehaltern können hingegen die mitgelieferten Markierstifte angebracht werden und einfache Muster gezeichnet werden. Ebenso können dadurch mit Duplo-Steinen kreative Erweiterungen für den Tale-Bot Pro gebastelt werden.
In der einfachen Roboter-Box ist lediglich eine Abenteuer-Matte (“Zoo visit”) und eine leere Raster-Matte enthalten. Eine eigene, niedrigpreisige “Activity Box” enthält noch zusätzliche Materialien wie Matten für festgelegte Abenteuer, Kommandokarten und Sticker (etwa für den Sprachunterricht und sonstige Individualisierungen).
Steuerung/Apps:
Die Steuerung des Tale-Bot Pro funktioniert grundsätzlich über die Kommandotasten auf der Oberseite, jene für Bewegung sind farblich unterschieden. Bis zu acht aufeinanderfolgende Befehle werden in der entsprechenden Farbe auch auf den LEDs an der Stirnseite des Roboters angezeigt - insgesamt sind höchstens 256 aufeinanderfolgende Befehle möglich. Folgende Bewegungen lassen sich einstellen: Vorwärts (grün), Rückwärts (rot), 90-Grad-Drehung nach rechts (blau), 90-Grad-Drehung nach links (gelb). Die Wiedergabetaste (orange) wird nicht extra auf den LEDs angezeigt, sondern führt nur zur Ausführung der zuletzt eingegebenen Befehle.
Zusätzlich gibt es auch noch vier Funktionstasten, die folgendes ermöglichen: Zufallstanz (violett), Aufnahme (türkis), Wiederholen (grün), Löschen (rot). Die ersten beiden Funktionen werden auch bei den Befehlen farblich angezeigt (also violett und türkis). Die Wiederholungen scheinen hingegen auf den eigens dafür vorgesehenen, strichförmigen Wiederholungs-LEDs unterhalb der Befehls-LEDs auf. Achtung, eine Wiederholung steht dabei nur für das einmalige Ausführen der eingegebenen Befehle (also: einmal Vorwärts und Wiederholung lässt Tale-Bot Pro einmal nach vorne fahren). Ab fünf Wiederholungen (LED-Anzeige wechselt von blau zu rot) wird in den Endlosmodus geschalten. Mit einmaligem Drücken der Löschentaste wird der letzte eingegebene Befehl zurückgenommen, wird länger als 1 Sekunde gedrückt, werden alle zuvor eingegebenen Befehle zurückgenommen.
Mit der Aufnahmetaste (türkis) lassen sich bei längerem Drücken bis zu 256 Audio-Aufnahmen machen (dabei sollte die Aufnahme relativ nah am Mikrofon an der Oberseite des Roboters erfolgen). Mit jedem Abschalten werden allerdings die eigenen Aufnahmen wieder gelöscht, die hohe Anzahl an Aufnahmen wird also höchstwahrscheinlich nie ausgeschöpft werden. Ein kurzes Drücken der Aufnahmetaste wiederholt die letzte Aufnahme oder spielt ein automatisiertes, voreingestelltes Audiofile ab, falls davor keine Aufnahme erfolgte. Es können weder Aufnahmen importiert noch die vorhandenen exportiert werden.
Wie bereits oben erwähnt, lässt sich der Tale-Bot Pro mittels der App “MatataCode” auch über die visuelle Programmiersprache Scratch programmieren. Dadurch lassen sich etwa auch feinere Bewegungen im einstellbaren Grad-Bereich ausführen. Anleitung für diese Möglichkeit findet sich im Handbuch nicht.
Pädagogisches Fazit:
Der Tale-Bot Pro von Matatalab wird von den Hersteller:innen für einen Einsatz im Alter von 3 bis 5 Jahren empfohlen. Für diese frühe Anwendungsmöglichkeit sprechen vor allem das kindgerechte Design und die einfache Bedienung sowie die Programmierung durch Tasten. Aufgrund der Größe und der didaktisch-methodischen Ansprüche ist es sinnvoll, den Roboter in Kleingruppen einzusetzen.
Der Tale-Bot Pro funktioniert ohne zusätzliche Geräte und bietet einfache Programmiermöglichkeiten für die Zielgruppe. Dank der MatataCode-App kann er jedoch auch blockbasiert programmiert werden, was komplexere Aufgaben ermöglicht. Somit ist er auch in der Primarstufe bis zur Sekundarstufe I sinnvoll einsetzbar.

Programmierbefehle
Der Tale-Bot Pro kann, ähnlich wie der Bee-Bot, über Pfeiltasten gesteuert werden. Diese Art der Programmierung fördert spielerisch das vorausschauende Denken sowie die Problemlösefähigkeit. Die haptische Bedienung stärkt zudem das Verständnis von Ursache und Wirkung.
Dank der 15-cm-Einstellung ist der Tale-Bot Pro mit Materialien anderer Roboter, wie zum Beispiel dem Bee-Bot, kompatibel, sodass Themen wie Buchstaben, Zahlen oder Sehenswürdigkeiten spielerisch erarbeitet werden können. Einige Unterlagen können am Lehrer:innen-Web und am Medienkindergarten gefunden werden.
Die farbcodierten Bewegungstasten bieten Orientierung, da sie insbesondere jüngeren Kindern die Unterscheidung der Richtungen erleichtern. Ein großer Vorteil ist außerdem die visuelle Darstellung der Programmierbefehle. Die Codierzeile mit 8 LEDs macht die Programmierschritte sichtbar und leicht nachvollziehbar. Allerdings können nie mehr als 8 Befehle gleichzeitig angezeigt werden, was für längere Befehlsketten zu beachten ist.
Die drei unterschiedlichen Modi des Roboters auf der doppelseitigen Matte unterstützen die Möglichkeit einer individuellen Anwendung. Erfahrene Kinder können den Roboter auch eigenständig und nach den eigenen Vorstellungen programmieren.

Sprachförderung
Der Tale-Bot Pro bietet vielseitige Möglichkeiten für die Sprachförderung. Durch seine Fähigkeit, Sprache auszugeben, erleichtert der Roboter den Zugang zur sprachlichen Interaktion und motiviert Kinder selbst zum Sprechen.
Besonders zu betonen ist, dass der Tale-Bot Pro unterschiedliche Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Mandarin, Russisch, Bulgarisch, Schwedisch, Tschechisch, Thai) ausgeben kann. Dies ist besonders für den DaF/DaZ-Bereich hilfreich, da so die Erstsprache der Kinder sinnvoll integriert werden kann.
Mit dem Roboter können aber auch selbst Aufnahmen erstellt werden. Dadurch können Kinder ihre eigene Stimme entdecken und Geräusche oder Wörter in verschiedenen Sprachen festhalten. Die Möglichkeit für mehrfaches Abspielen der Sprachaufnahmen fördert auch den Wiederholungseffekt von Worten und Sätzen, was eine wichtige Basis der Sprachförderung ist.
Die mitgelieferte Matte mit kindgerechten Bildern bietet kreative Möglichkeiten für die Methode des Storytellings. Vorgefertigte Geschichten, wie das Abenteuer „Zoo Visit“, können, während der Roboter einzelne Felder abfährt, angehört und durch begleitende Programmieraufgaben spielerisch erfahren werden. Ähnlich wie zum Beispiel beim Bee-Bot können Bildkarten helfen, Geschichten auch außerhalb der vorgedruckten Matte individuell zu gestalten. Mehr dazu kann in dieser Praxisidee nachgelesen werden.
Kreatives Gestalten
Der Tale-Bot Pro bietet vielfältige Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Durch das Anbringen von Flügeln oder Halterungen für Stifte und Bausteine können Kinder den Roboter individuell erweitern und für kreative Projekte nutzen. Zudem kann der Tale-Bot Pro beim Malen eingesetzt werden, wodurch spielerisch Fantasie und Gestaltungsfreude gefördert werden.