Rechnen mit Bee-Bot und Co.
Kompetenzen der Digitalen Grundbildung
- Produktion
Ressourcen
- Lernroboter: Bee-Bot, Blue-Bot, Cubetto, Tale-Bot
- Durchsichtige Unterlage/Matte oder Klarsichtmatte
- Bildkärtchen mit Zahlen von 1 bis 30
- Bildkärtchen mit Zahlen von 0 bis 100
- Bildkärtchen mit 1x1- Aufgaben und 1x1 Lösungen
- Bildkärtchen mit Würfelaugen
- Bildkärtchen mit Römischen Zahlen
- Bildkärtchen mit Geometrischen Formen
Kontext
Mit einem Lernroboter wie beispielsweise einem Bee-Bot können Schüler:innen nicht nur Programmieren erlernen, vorausschauendes Denken trainieren usw., sondern auch andere Fähigkeiten oder Themen erarbeiten und auf spielerische Weise festigen.
Einstieg
GESPRÄCH | Wiederholung der Steuerung des Roboters
Plenum
Diese Praxis-Idee setzt die Kenntnis der Steuerung des vorhandenen Lernroboters voraus. Als Einstieg kann die Lehrperson mit den Schüler:innen die Steuerung des Lernroboters wiederholen (siehe Praxis-Idee Wir lernen den Bee-Bot kennen).
Durchführung
Diese Praxis-Idee kann in beliebigen Schwierigkeitsgraden und verschiedenen Sozialformen eingesetzt werden. Die Bildkärtchen können für unterschiedliche Zwecke und Spiele genutzt werden. Die Übungen können unabhängig voneinander, aber auch aufeinander aufbauend durchgeführt werden.
ÜBUNGEN | Matheaufgaben lösen
Plenum, Gruppe, Kleingruppe, Einzelarbeit, Freiarbeit
- Würfelaugen-Zahlen: Der Lernroboter soll von der Zahl zur passenden Würfel-Bildkarte (oder umgekehrt) fahren.
- Fragen - Antworten: Die Lehrperson stellt knifflige Fragen und die Schüler:innen antworten mit dem Lernroboter - z.B. In welchem Bezirk wohnst du? Wie viele Tage hat die Woche? Wie oft schlafen wir noch, bis…
- Addieren/Subtrahieren: Die Lehrperson stellt Aufgaben und die Schüler:innen programmieren den Lernroboter, sodass dieser von einem bestimmten Feld aus zur Lösung fährt.
- Mal-Rechnen: Es werden die Mal-Kärtchen und die passenden Lösungs-Kärtchen auf der Matte verteilt. Die Schüler:innen fahren von den Rechnungen zur jeweiligen Lösung.
- Römische Zahlen: Die Lehrperson sagt eine Zahl und der Lernroboter muss zu dieser Zahl fahren oder die Zahl, wenn sie aus mehreren Buchstaben besteht, in richtiger Reihenfolge abfahren.
- Geometrische Formen: Aufgrund einer Beschreibung der geometrischen Form, schicken die Schüler:innen den Lernroboter zur passenden Figur.
- Anderen Aufgaben stellen: Die Schüler:innen geben sich gegenseitig Aufgaben auf.
Reflexion
- Ist es dir mit dem Roboter leichter gefallen, die Rechnungen zu lösen?
- War die Programmierung einfach oder schwierig?
- Hat dir das Üben mit dem Roboter besser gefallen als ohne?
- Was macht dir mehr Spaß, eine Rechnung zu lösen oder anderen eine Aufgabe zu stellen?
Weiterführende Ideen
- Uhrzeiten festigen:
Das Bildkartenset beinhaltet Übungen zum Festigen von Minuten und Stundenangaben. - Geometrische Formen:
Verschiedene geometrische Formen benennen und unterscheiden lernen. - Clevere Mathetricks (Uni Münster)
Überprüfen von einfachen Rechenwegen mit Hilfe des Roboters
Weiterführende Links
Digibox: Alle Pädagog:innen aus Wien können sich die Digibox Bee-Bot mit zahlreiche Materialien kostenlos über das Bibliothekspädagogische Zentrum ausleihen. Mehr Infos dazu gibt es hier.