Information
Durch die unzähligen Möglichkeiten des Internets und der Digitalisierung ist Informationskompetenz heutzutage wichtiger denn je. Informationen finden, beurteilen und organisieren zu können und wahre von falschen Informationen unterscheiden zu können, ist eine sehr wichtige Fertigkeit für die persönliche und berufliche Entwicklung der Schüler:innen.
Der Kompetenzbereich Information umfasst daher vor allem die Informationssuche im Internet bzw. mittels digitaler Medien. Dazu zählt sowohl die Auseinandersetzung mit Suchmaschinen als auch die Organisation, das Vergleichen und Hinterfragen von Informationen und Daten.
Information - 1. Klasse:
- verschiedene Suchmaschinen nennen und erklären, wie eine Suchmaschine prinzipiell funktioniert (T)
- Bedingungen, Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen für sich selbst erklären (G)
- unter Nutzung der grundlegenden Funktionen einer Suchmaschine einfache Internetrecherchen durchführen sowie die Qualität der gefundenen Informationen anhand grundlegender Kriterien einschätzen (I)
- mit einem digitalen Gerät Informationen speichern, kopieren, suchen, abrufen, ändern und löschen und die gespeicherten Informationen als Daten definieren (I)
Information - 2. Klasse:
- Daten erfassen, filtern, sortieren, interpretieren und darstellen (T)
- beschreiben, wie über das Internet Informationen bereitgestellt und abgerufen sowie Daten übertragen werden (T)
- Lizenzmodelle, insbesondere offene (Creative Commons, OER, Open Source) benennen, erklären und anwenden (I)
Information - 3. Klasse:
- Bedingungen sowie Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen für das eigene Leben bzw. die Gesellschaft erklären (G)
- zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mithilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichen und hinterfragen (I)
- Muster in Datendarstellungen wie Diagrammen oder Grafiken erkennen und beschreiben, um Vorhersagen zu treffen (I)
- Datenmaterial nutzen, um Ursache-Wirkung-Beziehungen aufzuzeigen oder vorzuschlagen, Ergebnisse vorherzusagen oder eine Idee zu vermitteln (I)
Information - 4. Klasse:
- Datensicherungen und -wiederherstellungen ausführen (T)
- Gefahren der Erhebung, Auswertung und Verknüpfung von Nutzerdaten im Sinne von Fahrlässigkeit, Missbrauch und Überwachung erklären und sich dazu verantwortungsvoll verhalten (G)
- Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat- und anwendungsgerecht aufbereiten und in bestehende Wissensorganisationsformate einbinden (I)
Praxis-Ideen für den Kompetenzbereich Information:
- Suchmaschinen im Test: Vergleich nach Handhabung und Suchergebnissen
- KiwiThek-Rätselrallye: Einfaches digitales Lesespiel zur Unterstützung des Leseverständnisses und Informationskompetenz
- Meine Fotos im Internet: Eine Auseinandersetzung mit Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
- Open Data: Offene Daten richtig nutzen
- Medienanalyse: Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien
- Faktencheck: Fake News entlarven mithilfe einer Checkliste
- Können Bilder lügen?: Fake Bilder entlarven und selbst gestalten
- So leicht geht Fake News: Fake News selbst erstellen und so durchschauen lernen
- DigiHeroes: Das kooperatives Quizspiel zur Sicherheit im Netz für die ganze Klasse
- Was ist hacken: Begriffsklärung und Übungen zum Thema Hacking
- Cyberangriff: Unterrichtsidee zum Thema Cyberangriff und wie man sich davor schützen kann
- Apps nutzen, aber sicher: Apps nach Zugriffsrechten und Datensicherheit analysieren
Weitere Materialien & Links:
- 10 Tipps mit denen Sie mehr aus der Google-Suche rausholen: Nützliche Tipps zur effizienteren Informationssuche mittels Google.
- Tipps und Tricks zur Google-Bildersuche: Lizenzfreie Bilder finden, "geklaute" Bilder entlarven und mehr.
- Die Rückwärts-Bildersuche: So funktioniert's: Online-Bilder zum Ursprung zurückverfolgen und "Fake News" entlarven
- Alternative Suchmaschinen: Es muss nicht immer Google sein: 3 alternative Suchmaschinen unter der Lupe
- Open Source & OER: Geteiltes Wissen im Web: Wo man geteiltes Online-Wissen findet und wie man es nutzen kann
- Nützliche Quellen für frei verwendbare Bilder, Musik und Videos: Quellen für kostenfrei verwendbare Bilder, Musik und Videos
- 10 Quellen für freie Bilder und Musik: Quellen für kostenfrei nutzbare Bilder und Musik
- Themensammlung Fake News: Tipps, Ideen und Materialien zum Thema Fake News im Unterricht