Mit Bee-Bot und Co. durchs Jahr

Mit Roboter, Matte und Bildkärtchen aktuelle Themen vertiefen und wiederholen.
Elementarstufe
Primarstufe
Bewegung & Sport
Deutsch
Fremdsprachen
Geografie & Wirtschaftskunde
Geschichte & Sozialkunde
Mathematik
Musikerziehung
Naturwissenschaften

Kompetenzen der Digitalen Grundbildung

  • Produktion

Ressourcen


Kontext

Für diese Idee eignen sich alle aktuellen Themen, die beispielsweise gerade im Sachunterricht durchgenommen werden. Mit Hilfe eines Lernroboters wie z.B. dem Bee-Bot werden die Themen auf spielerische Weise erarbeitet, vertieft und gefestigt.

Einstieg

GESPRÄCH | Sachgespräch und ev. Wiederholung der Steuerung des Roboters

Plenum
Nach einem Sachgespräch über das gewählte Thema, kann bei Bedarf nochmals kurz die Steuerung des Lernroboters wiederholt werden. Diese Praxis-Idee setzt die Kenntnis der Bedienung des vorhandenen Lernroboters (siehe Praxis-Idee Wir lernen den Bee-Bot kennen) voraus. 

Durchführung

Diese Praxis-Idee kann in beliebigen Schwierigkeitsgraden und verschiedenen Sozialformen im Unterricht eingesetzt werden. Die Bildkärtchen können für unterschiedliche Zwecke und Spiele genutzt werden. Die Übungen können unabhängig voneinander, aber auch aufeinander aufbauend durchgeführt werden.

ÜBUNGEN  | Aufgaben lösen
Plenum, Gruppe, Kleingruppe, Einzelarbeit, Freiarbeit

Hier finden sich einige Beispiel-Ideen:

  • Spielfeld vorbereiten (z.B. zu den Jahreszeiten):
    Die Kärtchen (Bilder oder Wörter) werden besprochen und als Spielfeld vorbereitet (z.B. in die transparente Matte gegeben).
  • Begriffe erkennen und erreichen
    Es wird ein Begriff genannt oder eine Bildkarte beschrieben, zu dem der/die Schüler:in mit dem Lernroboter fahren soll. Dabei kann dieser von Feld zu Feld navigiert oder der ganze Weg in einem programmiert werden.
    Optional: Sind die Kärtchen, die sich am Spielfeld befinden, ein zweites Mal vorhanden, können sie von einem verdeckten Kartenstapel gezogen und als Start- und Zielfeld benutzt werden.
  • Rätselfragen
    Es können verschiedene Aufgaben als Rätselfragen gestellt werden. Die Aufgaben werden dadurch schwieriger.
    Beispielfragen: Überlege dir, welche Bilder zur Jahreszeit Sommer gehören. Starte am Feld „Sommer“ und fahre die passenden Bilder ab. Finde alle Monatsnamen, die zum Herbst gehören. Starte am Feld „Herbst“ und fahre alle Felder mit den passenden Monatsnamen ab.
  • Aufgaben mit Hindernissen und/oder Absperrungen
    Felder, die nicht befahren werden dürfen, erhöhen den Schwierigkeitsgrad und die Programmierarbeit. Hierbei können physische Hindernisse wie Bausteine genutzt werden, aber auch Bilder wie z.B. Meide alle Bildkarten, die mit der Jahreszeit Winter zu tun haben. Stifte können als Absperrungen zwischen zwei benachbarten Feldern dienen.
  • Mitmachgeschichte
    Die Lehrperson überlegt sich vorab eine Geschichte, bereitet die passenden Kärtchen vor und gibt diesen einen fixen Platz auf der Matte. Die Schüler:innen sollen nun den Ablauf der Geschichte mit dem Roboter mitmachen.
  • Wege vergleichen
    Ist mehr als ein Lernroboter vorhanden, können zwei Schüler:innen gleichzeitig den Weg vom Start- zum Zielfeld programmieren. Anschließend kann verglichen werden, ob der selbe Weg genutzt wurde. Wenn nicht ist es auch spannend die Anzahl der Befehle zu vergleichen.
  • Rollentausch
    Die Schüler:innen schlüpfen in die Rolle der Lehrperson und stellen dieser oder den Mitschüler:innen Aufgaben.

Reflexion

  • Sind euch die Übungen leicht gefallen?
  • Was war eine besondere Herausforderung?
  • Welche Aufgaben haben euch am meisten Spaß gemacht?