Ideen
Schüler:innen lernen die Greenscreen-Technik kennen und nutzen sie zum Erzählen von Geschichten.
Mit klassischen Spielkarten werden ausbeuterische Spielmechanismen kritisch hinterfragt und analysiert.
Die Schüler:innen formatieren Texte mit verschiedenen Werkzeugen und erstellen einen Lebenslauf.
Die Schüler:innen lernen ein Schreibprogramm und wichtige Funktionen der Textbearbeitung kennen.
Die Schüler:innen sollen den Bubble Sort-Algorithmus durch eine interaktive Übung verstehen und anwenden lernen.
Schüler:innen setzen sich kritisch mit Gesichtserkennung auseinander und trainieren eine KI-Software.
Bilder zum Leuchten bringen
Ideen zum Einstieg in die Arbeit mit dem Bee-Bot, Blue-Bot
Schüler:innen und Schüler erstellen im Sprachunterricht interaktive Geschichten.
Diese Praxisidee beschäftigt sich mit der Frage, was ein Pixel, Bit oder Byte ist und wie aus 0 und 1 ein Bild werden kann.
Mit dem Bee-Bot & co. spielerisch gesunde Ernährung erforschen.
Programmier-Aufgabenkarten für Bee-Bot, Blue-Bot und Cubetto auf transparenten Matten kreativ einsetzen.
Verkehrs- und Mobilitätserziehung mit Bee-Bot & co.
Die Schüler:innen setzen sich kreativ mit Längenmaßen auseinander und festigen diese spielerisch mit einem Lernroboter.
Die Schüler:innen versuchen den Weg durch ein verdecktes Labyrinth zu erraten.
Erste Programmiererfahrungen - ganz ohne Roboter oder PC.
Eine interaktive Geschichte für den Einsatz von Bee-Bot, Blue-Bot oder Cubetto, die digitale Grundbildung mit Natur- und Umweltbildung sowie Deutsch - Lesen verknüpft.
Die Kinder begeben sich gemeinsam mit dem Bee-Bot auf die Suche nach zusammengesetzten Nomen.
Mit Roboter, Matte und Bildkärtchen aktuelle Themen vertiefen und wiederholen.
Ob Addieren, Subtrahieren oder Malrechnen - mit einem Lernroboter ist noch vieles mehr möglich.
Spielerisch programmieren lernen - ganz ohne Computer.
Ganz einfach zum/r Programmierer:in
Computational Thinking - Was ist ein Algorithmus?
Computational Thinking und Leseverständnis offline fördern.
Digitale Grußkarten mit Sounds, Musik und Interaktion.
Dosendiktat trifft Lernroboter: Deutschunterricht bewegt und spielerisch
Die Arbeit mit der Wien-Matte im Unterricht