Der große Lernroboter-Test – Teil 27: Smart Train

Der Wiener Bildungsserver hat verschiedene Lernroboter aus pädagogischer und technischer Perspektive getestet. Teil 27: Smart Train.

Testberichte
Smart Train vor hellgrauem Hintergrund. Der Smart Train besteht aus einer weißen Lok mit schwarzen Fenstern und gelben Streifen und einem ebensolchen Waggon.
Der Smart Train ist ein programmierbarer Zug, der ganz ohne Geräte mittels Farbcodes, aber auch mit Tablet oder PC programmiert werden kann.

Der Smart Train ist kein klassischer Lernroboter, sondern ein kleiner, programmierbarer Zug. Dieser kann mittels farbiger Plättchen (sogenannte Aktionsblöcke) programmiert werden, alternativ aber auch mittels Tablet. Auf diese Art können Fortbewegung, Lichter, Geräusche und das An- und Abkoppeln eines Waggons gesteuert werden.

Erste Inbetriebnahme

Der Smart Train wird mit einem Akku betrieben, der laut Herstellerangaben etwa 100 Minuten lang hält. Zum Lieferumfang des Starter Sets gehören neben der Lok und einem Waggon auch 20 Schienen-Teile, 40 Aktionsblöcke sowie eine Kurzanleitung und ein Übersichtsblatt mit Programmiercodes. Die Kurzanleitung liefert auf einer Seite alle nötigen Informationen zur Inbetriebnahme des Smart Trains. So kann der Zug nach Aufbau einer Schienenstrecke direkt programmiert werden, indem die farbigen Aktionsblöcke gemäß den Programmiercodes direkt auf die Schienen gesteckt werden.

Handhabung

Der handliche Smart Train kann über vier verschiedene Möglichkeiten gesteuert bzw. programmiert werden:

Die simpelste Möglichkeit ist das Programmieren mittels Aktionsblöcke. Dazu werden die farbigen Aktionsblöcke entsprechend der vorgegebenen Farbcodes direkt auf den Schienen platziert. Der Zug führt die Befehle dann unmittelbar aus.

In der Intelino Play-App kann der Smart Train ferngesteuert werden. Außerdem stehen drei verschiedene Spiele zur Verfügung und eine Möglichkeit, individuell programmierte Farbcodes zu erstellen. Besonders vielfältige Programmiermöglichkeiten eröffnen sich vor allem durch die Intelino Scratch-App, in welcher mit der grafischen Programmieroberfläche Scratch programmiert werden kann. Tutorials werden hier jedoch keine geboten, gewisse Grundkenntnisse sind daher klar von Vorteil.

Pädagogisches Fazit

Der Smart Train von Intelino eignet sich laut Hersteller für Kinder jeden Alters. Er bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten: von einfachen Aufgaben für ältere Kindergartenkinder bis hin zu komplexen Programmierungen für die Sekundarstufe 2. Am besten passt der Smart Train unserer Einschätzung nach in die Volksschule und die Sekundarstufe 1. Dort können Schüler:innen den Zug entweder analog mit den Aktionsblöcken oder digital über die Intelino Edu Central-App programmieren – per Tablet oder Computer über die Intelino-Webseite. Die App führt mit klaren Anweisungen und Piktogrammen durch die Lernszenarien, wobei viele Aufgaben vorgelesen werden.

Alles in allem verdient der Smart Train den Namenszusatz “Smart”: Er überzeugt durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine benutzerfreundliche Gestaltung.

Die ausführlichen Testergebnisse zum Smart Train sind im Praxis-Bereich zu finden.