1604 Treffer:
131. Smart Train  
Smart Train vor hellgrauem Hintergrund. Der Smart Train besteht aus einer weißen Lok mit schwarzen Fenstern und gelben Streifen und einem ebensolchen Waggon. Kurzbeschreibung: Der Smart Train ist kein Lernroboter im klassischen Sinn, sondern ein kleiner, programmierbarer Zug. Dieser kann mittels farbiger Plättchen (sogenannte Aktionsblöcke) programmiert…  
132. Tale-Bot Pro  
Der kleine Lernroboter Tale-Bot Pro von vorne Kurzbeschreibung: Tale-Bot Pro ist ein kleiner, sprechender Lernroboter auf Rädern, der grundsätzlich mithilfe von Kommandotasten auf der Oberseite des Roboters programmiert wird und dabei…  
133. Pfadfinder-Algorithmus  
Das Spiel "Pfadfinder Algorithmus" mit allen Einzelteilen wie Spielbrett, Spielfiguren und Handbuch ist zu sehen Das Spiel ist laut Hersteller ab dem Alter von 5 Jahren empfohlen. Da die Regeln komplex sind und auch einiges gezählt und gerechnet werden muss, sollten Jüngere beim Spiel von Erwachsenen…  
134. Neuronale Netze  
Es sind Materialien des Lernspiels "Neuronale Netze" zu sehen. Mit “Neuronale Netze” hat das Team des Wiener Bildungsservers auch ein zweites Spiel aus der “Digital Starter”-Reihe der deutschen Firma Haba getestet. Ähnlich wie bei “Pfadfinder-Algorithmus”…  
135. Minecraft Education  
In dieser Themensammlung finden Sie alle Links aus unserer Broschüre "Minecraft Education: Eine Einführung". Danach folgt eine detaillierte Beschreibung der Minecraft-Welt "Escape the School!"…  
136. Themensammlungen von Lern-Apps für den Unterricht  
Seit mehreren Jahren testet das Team des Wiener Bildungsservers Lern-Apps, mit denen Wissen zu verschiedensten Themengebieten erworben sowie auch vertieft werden kann, auf Herz und Nieren.  …  
137. Ausgewählte Lern-Apps zum Thema Nationalsozialismus  
Auf rotem Hintergrund sind mehrere Sterne mit Screenshot-Ausschnitten aus Lern-Apps zu sehen IWalk, WDR AR 1933-1945, Mission 1929 Seit mehreren Jahren testet das Team des Wiener Bildungsservers Lern-Apps, mit denen Wissen zu verschiedensten Themengebieten erworben sowie auch vertieft…  
138. Coding im Unterricht  
Kompetenzen & Lernziele Der Einsatz von Lernrobotern und Coding-Aktivitäten fördert technische und digitale Kompetenzen ebenso wie Kreativität, logisches Denken und Problemlösefähigkeit. …  
139. Islamistische Radikalisierung auf TikTok, YouTube & Co.  
Ein Mensch mit Kapuzenpulli sitzt vor zwei Bildschirm, in der Bildmitte ist eine Studie der Medienanstalt NRW zu sehen Deutsche Studie "Digitale Grauzonen" zeigt Ködermethoden in Sozialen Medien. Soziale Netzwerke sind öffentliche Räume, in denen sich Unterhaltung, Meinung und Information ungefiltert…  
140. Wimmel-Alarm! Wenn Roboter die Bücherei übernehmen  
Im Bild sind mehrere Roboter, meist in Interaktion mit Kindern oder Erwachsenen, in einer Bücherei zu sehen Zu Besuch bei einem Roboter-Workshop in der Bücherei Wieden Michael Pils Bald wurlt, surrt und wimmelt es an allen Ecken und Enden, vereinzelt mischen sich auch Elefanten- und Kuhlaute in die…  
Suchergebnisse 131 bis 140 von 1604