Ideen
Schüler:innen lernen die Greenscreen-Technik kennen und nutzen sie zum Erzählen von Geschichten
Schüler:innen lernen wichtige Aspekte der Datensicherheit und der Verschlüsselung von externen Datenträgern.
Schüler:innen setzen sich mit Robotern in Fiktion und Realität auseinander und entwerfen eigene Roboter.
Mit klassischen Spielkarten werden ausbeuterische Spielmechaniken kritisch hinterfragt und analysiert.
Schüler:innen lernen die Funktionsweisen von Verknüpfungen kennen und üben sie.
Schüler:innen lernen verschiedene Formen der Datenfreigabe kennen.
Schüler:innen lernen verschiedene Speicherträger kennen und bewerten sie nach unterschiedlichen Kriterien.
Schüler:innen lernen das Erstellen eines Ordner- und Dateien-Systems auf dem PC.
Schüler:innen lernen den Turing-Test kennen und führen diesen selbst durch.
Mit Audiostiften ordnen die Schüler:innen verschiedenen Instrumenten die richtigen Klänge zu.
Die Schüler:innen unterscheiden leise und laute Geräusche und messen selbst Lautstärken.
Bilder zum Leuchten bringen
Gibt es gutes und böses Hacken? Was ist ein Cyberangriff und wie kann ich mich davor schützen?
Begriffsdefinition und Übungen um Schüler:innen die neutrale Bedeutung näher zu bringen
Schüler:innen reflektieren, wie ein Alltag ohne Internet aussehen könnte.
Making: mit verschiedenen Materialien experimentieren und sich kreativ austoben
Mit der App ChatterPix Objekte mit animierten Lippenbewegungen zum Leben erwecken
Schüler:innen gestalten eigene Filme
Ein bekannter oder neu entwickelter Text wird zum Hörspieltext umgeschrieben und in einer Videokonferenz mit verteilten Rollen eingesprochen.
Schülerinnen und Schüler gestalten in Gruppenarbeit kurze Audiobeiträge aus Zeitungsartikeln
Sprichwörter oder kurze Gedichte werden vertont - gesungen, verfremdet, mit Rhythmus unterlegt - und mit Smartphone oder Audio-Recorder aufgenommen
Gruppen von Schülerinnen und Schülern nehmen mit Smartphones Hörrätsel für die übrige Klasse auf
Wichtige Grundregeln der Privatsphäre und des Urheberrechts durch das eigene Gestalten von Videos vermitteln.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Radiowerbung und entwickeln dann in Gruppenarbeit einen kurzen Audio-Spot zu einem fiktiven Produkt.
Das kooperatives Quizspiel zur Sicherheit im Netz für die ganze Klasse
Mit digitalen Hand-Mikroskopen die Welt aus einem neuen Blickwinkel betrachten, aufnehmen & erforschen
Legevideos bieten die einfache Möglichkeit Inhalte zeit- und ortsunabhängig verfügbar zu machen. Kreativ werden können nicht nur die Lehrpersonen sondern auch die Schülerinnen und Schüler.
Die SchülerInnen versuchen den Weg durch ein verdecktes Labyrinth zu erraten.
Eigene Geschichten als Hörspiel
SchülerInnen erstellen ihre eigenen eBestimmungsbücher
Mit Vogel-, Frosch- und Normalperspektive experimentieren
Muster wahrnehmen, fotografieren und kreativ weiterbearbeiten
Erklärvideos mithilfe von online Tools selbst erstellen
Digital Storytelling mit Knietzsches Geschichtenwerkstatt
UE zum Thema Computational Thinking - Was ist ein Algorithmus?
Einfache Übung zur Förderung der Computerkompetenz und des Leseverständnisses.
Mit mal-den-code.de QR Codes und ein Quiz erstellen