Ideen
Schüler:innen diskutieren Kommunikationsmöglichkeiten mittels Emojis, verfassen ein Emoji-Lexikon und lösen knifflige Emoji-Rätsel.
Schüler:innen lernen den Turing-Test kennen und führen diesen selbst durch.
Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien.
Schüler:innen üben Strategien, um ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen üben ihre Medienerlebnisse kreativ zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen spielerisch über das Thema “Sicherheit im Netz”
Geschlechterrollen der Medienheld:innen kritisch hinterfragen.
Eine Praxis-Idee, um den Male Gaze kritisch zu hinterfragen.
Die Charakteristika bzw. Strategien der Influencer:innen gemeinsam erkennen und hinterfragen.
Die Schüler:innen reflektieren (kritisch) ihre Bindung zu ihren Lieblings-Influencer:innen.
Gemeinsames Reflektieren des Berufsbild Influencer:in auf Social Media, indem die Schüler:innen in die Rolle schlüpfen.
Übungen, um Geschlechterrepräsentation zu reflektieren und einen offenen Umgang zu fördern.
Eine Übung, um englischen Netzjargon besser zu verstehen und zu reflektieren.
Durch aktive Medienarbeit die eigene Social-Media Präsenz reflektieren
Das Quiz der Kindheit im Unterricht
Personalisierte Werbung verstehen und selbst gestalten
Erste Überlegungen zum Schutz der eigenen Daten mithilfe einer Tabelle
Generierte Inhalte im Internet hinterfragen
Fake Bilder entlarven und selbst gestalten
Fake News entlarven mithilfe einer Checkliste
5 oder 7 Tage lang die eigenen Gefühle in Emojis ausdrücken
Wichtige Grundregeln der Privatsphäre und des Urheberrechts durch das eigene Gestalten von Videos vermitteln.
Zugriffsrechte von Apps hinterfragen und Datensicherheit bewusst machen.
Das kooperatives Quizspiel zur Sicherheit im Netz für die ganze Klasse
Gefühle werden über digitale Medien oft mit Hilfe von Emojis vermittelt. Diese verstehen und richtig zu interpretieren ist aber gar nicht so einfach!
Sprachliche Varietäten in verschiedenen Medien analysieren
Eine aktive Auseinandersetzung mit Identität, Rollenbildern & Vielfalt
Typische Posen erkennen und reflektieren
Offene Daten richtig nutzen
Gefühle und Stimmungen mit verschiedenen Medien vermitteln
Wie Produktverpackungen das Konsumverhalten beeinflussen
Wahrnehmen, Erkennen & Analysieren von Werbung
Eine Auseinandersetzung mit dem Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild.
Eine Blitzidee zum Thema Recht am eigenen Bild.
Schüler:innen üben das Erstellen sicherer Passwörter
Das eigene Medienkonsumverhalten beobachten & reflektieren
Schüler:innen beschäftigen sich mit ihren Medienvorbildern und stellen diese vor
Stundenbild zur Jugendsprache und Sprache in sozialen Netzwerken
Stundenbild zur kritischen Auseinandersetzung mit Werbung auf YouTube und wie YouTuber:innen damit Geld verdienen
Fake News selbst erstellen und so durchschauen lernen
Dosendiktat trifft Lernroboter: Deutschunterricht bewegt und spielerisch