Ideen
Schüler:innen analysieren KI-Bilder, erstellen eigene KI-Kunst und diskutieren die Frage des Urheberrechts
Schüler:innen erarbeiten, wie Diskriminierung und Rassimus sich in Künstlicher Intelligenz fortschreiben
Die Wiener Sehenswürdigkeiten mit besprechbaren Stiften erlebbar machen.
Schüler:innen lernen, wie mittels Künstlicher Intelligenz Deep Fakes entstehen
Gibt es gutes und böses Hacken? Was ist ein Cyberangriff und wie kann ich mich davor schützen?
Begriffsdefinition und Übungen um Schüler:innen die neutrale Bedeutung näher zu bringen
Schüler:innen reflektieren, wie ein Alltag ohne Internet aussehen könnte.
Schüler:innen reflektieren die Stationen der Held:innen-Reise in den Medien.
Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien.
Schüler:innen üben Strategien um ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen spielerisch über das Thema “Sicherheit im Netz”
Eine Praxisidee, um den Male und Female Gaze in Medien kritisch zu hinterfragen.
Durch kritische Mediennutzung die Wortwahl im Klimajournalismus reflektieren.
Praktische Ideen, um eine barrierefreie Programmieroberfläche zu verstehen und zu bedienen.
Die Charakteristika bzw. Strategien der Influencer*innen gemeinsam erkennen und hinterfragen.
Die Schüler*innen reflektieren (kritisch) ihre Bindung zu ihren Lieblings-Influencer*innen.
Übungen, um Geschlechteridentität zu reflektieren und einen offenen Umgang zu fördern.
Eine Übung, um englischen Netzjargon besser zu verstehen und zu reflektieren.
Eine Übung, um digitale Barrierefreiheit besser zu verstehen.
SchülerInnen sporteln im Stationenbetrieb und lösen dabei ein Rätsel.
Barrierefreie Apps - wie gemeinsames Lernen gefördert werden kann.
Nicht alles, was gelesen wird, ist wahr – wie Bots Meinungen über den Klimawandel manipulieren können.
Schülerinnen und Schüler gestalten in Gruppenarbeit kurze Audiobeiträge aus Zeitungsartikeln
Wichtige Grundregeln der Privatsphäre und des Urheberrechts durch das eigene Gestalten von Videos vermitteln.
Die SchülerInnen reflektieren kritisch die Grenzen und Chancen der Digitalisierung anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Radiowerbung und entwickeln dann in Gruppenarbeit einen kurzen Audio-Spot zu einem fiktiven Produkt.
Sprachliche Varietäten in verschiedenen Medien analysieren
Gefühle und Stimmungen mit verschiedenen Medien vermitteln
Wie Produktverpackungen unser Konsumverhalten beeinflussen
Wahrnehmen, Erkennen & Analysieren von Werbung
Medien als Verbreiter von Botschaften
Mit Postkarten Länder, Kulturen und Sprachen kennenlernen
Gedanken und Meinungen in Kürzestgedichte verpacken
Das eigene Medienkonsumverhalten beobachten & reflektieren
Schüler*innen stellen ihre Medienvorbilder vor
Stundenbild zur Jugendsprache und Sprache in sozialen Netzwerken
Stundenbild zur kritischen Auseinandersetzung mit Werbung auf YouTube und wie YouTuberInnen damit Geld verdienen
Fake News selbst erstellen und so durchschauen lernen
Der Bee-Bot im Deutschunterricht - so funktioniert's!
Sicher im Internet zu sein ist gar nicht so schwer! Hier finden Sie die passende Challenge für die ganze Klasse.