Ideen
Bilder zum Leuchten bringen
Schüler:innen reflektieren die Stationen der Held:innen-Reise in den Medien.
Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien.
Schüler:innen üben Strategien um ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Making: mit verschiedenen Materialien experimentieren und sich kreativ austoben
Mit der App ChatterPix Objekte mit animierten Lippenbewegungen zum Leben erwecken
Schüler:innen gestalten eigene Filme
Kritisches Hinterfragen von typischen Geschlechterrollen in der Medienwelt.
Die Charakteristika bzw. Strategien der Influencer*innen gemeinsam erkennen und hinterfragen.
Die Schüler*innen reflektieren (kritisch) ihre Bindung zu ihren Lieblings-Influencer*innen.
Gemeinsames Reflektieren des Berufsbild YouTube-Star, indem die Schüler*innen in die Rolle von YouTuber*innen schlüpfen.
Übungen, um Geschlechteridentität zu reflektieren und einen offenen Umgang zu fördern.
Ein bekannter oder neu entwickelter Text wird zum Hörspieltext umgeschrieben und in einer Videokonferenz mit verteilten Rollen eingesprochen.
SchülerInnen erstellen interaktive Texte im Englischunterricht.
Personalisierte Werbung verstehen und selbst gestalten
Schülerinnen und Schüler erstellen in Kleingruppen interaktive Geschichten
Fake Bilder entlarven und selbst gestalten
Schülerinnen und Schüler gestalten in Gruppenarbeit kurze Audiobeiträge aus Zeitungsartikeln
5 oder 7 Tage lang die eigenen Gefühle in Emojis ausdrücken
Simulationen interpretieren, testen und so komplexe Systeme erforschen
Sprichwörter oder kurze Gedichte werden vertont - gesungen, verfremdet, mit Rhythmus unterlegt - und mit Smartphone oder Audio-Recorder aufgenommen
Gruppen von Schülerinnen und Schülern nehmen mit Smartphones Hörrätsel für die übrige Klasse auf
Wichtige Grundregeln der Privatsphäre und des Urheberrechts durch das eigene Gestalten von Videos vermitteln.
Die SchülerInnen reflektieren kritisch die Grenzen und Chancen der Digitalisierung anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Wir zeigen durch die Anzahl der Pixel eines Tierfotos, ob die abgebildete Art vom Aussterben bedroht ist und thematisieren dadurch das Artensterben auf der Erde.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Radiowerbung und entwickeln dann in Gruppenarbeit einen kurzen Audio-Spot zu einem fiktiven Produkt.
Mit digitalen Hand-Mikroskopen die Welt aus einem neuen Blickwinkel betrachten, aufnehmen & erforschen
Legevideos bieten die einfache Möglichkeit Inhalte zeit- und ortsunabhängig verfügbar zu machen. Kreativ werden können nicht nur die Lehrpersonen sondern auch die Schülerinnen und Schüler.
Arbeitsaufträge für die Arbeit mit dem Bee-Bot zum Thema Längenmaße erhalten und diese umsetzen.
Mit Thinglink interaktive Bilder und Videos erstellen!
Eine aktive Auseinandersetzung mit Identität, Rollenbildern & Vielfalt
Die SchülerInnen erstellen selbst Videosequenzen und festigen dabei die Present Continous.
Gemeinsam Daten erheben für die Wissenschaft
Typische Posen erkennen und reflektieren
Eigene Geschichten als Hörspiel
Gefühle und Stimmungen mit verschiedenen Medien vermitteln
Wie Produktverpackungen unser Konsumverhalten beeinflussen
Wahrnehmen, Erkennen & Analysieren von Werbung
Spannende Präsentationen mit Bildern erstellen
SchülerInnen erstellen ihre eigenen eBestimmungsbücher
Medien als Verbreiter von Botschaften
Mit Vogel-, Frosch- und Normalperspektive experimentieren
Eine Blitzidee zum Thema Recht am eigenen Bild | Aus "Safer Internet im Kindergarten" saferinternet.at
Muster wahrnehmen, fotografieren und kreativ weiterbearbeiten
Schüler*innen stellen ihre Medienvorbilder vor
Erklärvideos mithilfe von online Tools selbst erstellen
Stundenbild zur Jugendsprache und Sprache in sozialen Netzwerken
Inspiration um Scratch im Unterricht zu verwenden
Interaktive Kalender von den SchülerInnen selbst gestaltet