Ideen
Schüler:innen setzen sich kritisch mit Gesichtserkennung auseinander und trainieren eine KI-Software.
Mit Audiostiften ordnen die Schüler:innen verschiedenen Instrumenten die richtigen Klänge zu.
Die Schüler:innen unterscheiden leise und laute Geräusche und messen selbst Lautstärken.
Bilder zum Leuchten bringen
Schüler:innen analysieren KI-Bilder, erstellen eigene KI-Kunst und diskutieren die Frage des Urheberrechts
Schüler:innen erarbeiten, wie Diskriminierung und Rassimus sich in Künstlicher Intelligenz fortschreiben
Schüler:innen nehmen die Rolle einer Künstlichen Intelligenz ein und lernen, wie ein KI-System Entscheidungen trifft
Schüler:innen nehmen die Rolle einer Künstlichen Intelligenz ein und lernen, wie Mustererkennung funktioniert
Die Wiener Sehenswürdigkeiten mit besprechbaren Stiften erlebbar machen.
Schüler:innen lernen, wie mittels Künstlicher Intelligenz Deep Fakes entstehen
Schüler:innen reflektieren, wie ein Alltag ohne Internet aussehen könnte.
Schüler:innen reflektieren die Stationen der Held:innen-Reise in den Medien.
Schüler:innen analysieren Berichterstattungen in unterschiedlichen Medien.
Schüler:innen üben Strategien um ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen ihre Medienerlebnisse zu verarbeiten.
Schüler:innen lernen spielerisch über das Thema “Sicherheit im Netz”
Durch kritische Mediennutzung die Wortwahl im Klimajournalismus reflektieren.
Eine Übung, um digitale Barrierefreiheit besser zu verstehen.
Einfaches digitales Lesespiel zur Unterstützung des Leseverständnisses und Informationskompetenz
Das Quiz der Kindheit im Unterricht
Personalisierte Werbung verstehen und selbst gestalten
Erste Überlegungen zum Schutz der eigenen Daten mithilfe einer Tabelle
Barrierefreie Apps - wie gemeinsames Lernen gefördert werden kann.
Nicht alles, was gelesen wird, ist wahr – wie Bots Meinungen über den Klimawandel manipulieren können.
Fake Bilder entlarven und selbst gestalten
Fake News entlarven mithilfe einer Checkliste
Nachhaltig Konsumieren - Wir nähern uns hier einem ganz bestimmten Produkt an, recherchieren dazu, stellen Fragen und finden Antworten.
Simulationen interpretieren, testen und so komplexe Systeme erforschen
Gruppen von Schülerinnen und Schülern nehmen mit Smartphones Hörrätsel für die übrige Klasse auf
Wichtige Grundregeln der Privatsphäre und des Urheberrechts durch das eigene Gestalten von Videos vermitteln.
Die SchülerInnen reflektieren kritisch die Grenzen und Chancen der Digitalisierung anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele.
Das kooperatives Quizspiel zur Sicherheit im Netz für die ganze Klasse
Mit digitalen Hand-Mikroskopen die Welt aus einem neuen Blickwinkel betrachten, aufnehmen & erforschen
Legevideos bieten die einfache Möglichkeit Inhalte zeit- und ortsunabhängig verfügbar zu machen. Kreativ werden können nicht nur die Lehrpersonen sondern auch die Schülerinnen und Schüler.
Eine aktive Auseinandersetzung mit Identität, Rollenbildern & Vielfalt
Gemeinsam Daten erheben für die Wissenschaft
Typische Posen erkennen und reflektieren
Eigene Geschichten als Hörspiel
Offene Daten richtig nutzen
Gefühle und Stimmungen mit verschiedenen Medien vermitteln
Eine Auseinandersetzung mit Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Ein Projekt zum Thema Falschmeldungen
Ein Projekt zum Thema Datenschutz
Vergleich nach Handhabung und Suchergebnissen
Stundenbild zur kritischen Auseinandersetzung mit Werbung auf YouTube und wie YouTuberInnen damit Geld verdienen
Fake News selbst erstellen und so durchschauen lernen
Inspiration um Scratch im Unterricht zu verwenden
Mit mal-den-code.de QR Codes und ein Quiz erstellen
Sicher im Internet zu sein ist gar nicht so schwer! Hier finden Sie die passende Challenge für die ganze Klasse.